Der australische Dollar kann seinen Aufwärtstrend seit Ende August fortsetzen. Die Märkte sind wieder bereit, einen Shift in risikoorientierte Währungen zu vollziehen. Zugleich veröffentlichte die RBA das Sitzungsprotokoll vom 1. Oktober.
Konkret gibt es zu den einzelnen Punkten im RBA Protokoll folgende Aussagen:
- Weltwirtschaft: eine Verbesserung der Weltwirtschaft kann festgestellt werden, sowie eine im Rahmen der mittelfristigen Wachstumserwartung Entwicklung der größten Haupthandelspartner Australiens.
- China: Positive Einschätzung der chinesischen Wirtschaft getragen von Schlüsselkomponeneten der Industrieproduktion, die mit etwas mehr als 10% wuchsen. Insgesamt glaubt man, dass die chinesische Regierung ihr Wachstumsziel von 7,5% erreichen wird. Kredit- und Immobilienmarkt blieben robust mit einem hohen Transaktionsvolumen.
- Rohstoffpreise: Die Roshstoffpreise waren niedriger über die letzten Monate. Der Spot Preis für Eisenerz und Stahl waren von einem Rückgang betroffen.
- Australien: Daten zeigen, dass das Wachstum bis zur Mitte des Jahres unter dem Trend verlief. Neueste Zahlen belegen, dass sich das unter dem Trend befindliche Wachstum bis ins September Quartal fortsetzte. Die Weiterentwicklung der Wirtschaft von der Investitions- zur Produktionsphase des Rohstoffbooms hat sich im Laufe des Jahres gezeigt. Investitionen in den Bergbau und damit einhergehende in Produktionsgüter, gingen im letzten Quartal zurück, während das sich Exportvolumen erhöhte.
- Beweggründe für Geldpolitik: Konsum und Investitionen sind unter dem langjährigen Trend. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin schwach mit unterdrücktem Wachstum der Löhne. Das Verbrauchervertrauen in Australien ist über den Durchschnittswerten und der Konjunkturoptimismus hat sich aufgehellt. Die niedrigen Zinsen zeigen Einfluss auf den jetzt wieder positiveren Häusermarkt. Zugänglichen Daten deuten auf höheres Wachstum im Häuserbau. Insgesamt ergibt sich ein Bild, dass die wirtschaftliche Entwicklung unter ihrem Potenzial über das nächste Jahrzeigt. Die Inflation soll im Targetbereich bleiben über die nächsten ein bis zwei Jahre. Zum Kurs des AUD:Die Mitglieder sind sich der Aufwertung über die letzten Monate bewusst. Außerdem sehen Sie die Aufhellung der Investoren- und Konsumentenstimmung der letzten Wochen.
- Ausblick: Die RBA ist der Meinung, dass aufgrund der ohnehin schon gewährten zusätzlichen Liquidität es vernünftig ist die weitere Entwicklung zu beobachten und den Leitzins auf dem jetzigen Level zu belassen.
Dieser Rückblick dürfte kaum einen Marktteilnehmer überrascht haben. Falls China und andere Handelspartner der Einschätzung gerecht werden können, wird sich die RBA kaum zu einer weiteren Zinssenkung durchringen können. Das Wachstum wird als verhalten eingeschätzt. Dies bestätigte sich nach des RBA Metings vom 01. Oktober. Seitdem enttäuschte eine Vielzahl an Indikatoren. Zum Beispiel die Handelsbilanz, die Baugenehmigungen und die Zahlen zur Beschäftigung.


Wirtschaftsmeldungen aus China waren nur verhalten positiv, zum Beispiel mit Blick auf höhere Importe. Wobei hier ein gewisser Teil auf höhere Lebensmittelpreise für eingeführte Güter zurückzuführen ist. Hervorzuheben ist die weiterhin bestehende Risikoorientierung im Währungspaar AUD/USD, so dass in einem risikoorientiertem Handelsumfeld der Aussie weiter an Wert gewinnt, insbesondere gegenüber dem USD und JPY. Sollten Unsicherheitsfaktoren wie der US Haushaltsstreit oder die Entwicklung des chinesischen BIP (Zahlen am Freitag) gelöst werden, ergibt sich ein kräftiges Aufwertungspotenzial für den AUD.
Mit dem Bruch von signifikanten Widerständen zum Beispiel im AUDUSD bei 0,9480 tat sich hier seit heute morgen ein entsprechendes Aufwärtspotenzial auf.

Erik Welne ist Marktanalyst und neues Mitglied im Team DailyFX Deutschland.
Nähere Informationen zu Erik Welne finden sich im deutschen DailyFX-Forum unterhttp://www.dailyfx.com/forex_forum/wir-stellen-uns-vor/251702-wir-stellen-uns-vor.html#post1742491