- Dollar erholt sich, doch Zweifel regiert über EUR/USD und GBP/USD Wenden
- Britisches Pfund bereit für das Top-Eventrisiko der Woche: UK 2Q BIP
- Australischer Dollar auf wilder Fahrt nach 2Q VPI und China Daten
- Euro steigt, da Wirtschaftswerte der Eurozone auf positiv wechseln
- New Zealand Dollar Rallyes trotz Halten der RBNZ und Klagen über hohe Währung
- Japanische Yen Crosses steigen… doch nicht bei Carry
- Gold fällt zum ersten Mal in 5 Tagen bei Dollar Rebound
Dollar erholt sich, doch Zweifel regiert über EUR/USD und GBP/USD Wenden
Mit einem ernsthaften, technischen Zusammenbruch und einem Abprall zurück in die gut definierte Range folgte der US Dollar in der vergangenen Handelszeit dem einfacheren Weg. Die starkte 0,6 Prozent Rallye des Dow Jones FXCM Dollar Index (Ticker = USDollar) bringt viele dazu zu glauben, dass wir eine dauerhafte, bullische Wende für die geschundene Währung erleben. Dennoch unterstützen weder der fundamentale Hintergrund noch die Marktbedingungen solch eine proaktive Bewertung der Reservewährung. Wenn wir den S&P 500 als Maßstab für den kombinierten Einfluss der traditionellen Risikoneigung und des Optimismus, der auf Stimulus gründet, nehmen, bringt der Dip um 0,4 Prozent – der größte in vier Wochen – die Bullen kaum von ihrer Spur ab. Wir benötigen etwas Definitives, um das Gleichgewicht zwischen Moral Hazard und die Jagd auf Rendite zu stören. Die Verbesserung im Markit Herstellungsbericht für Juli und ein 8,3 Prozent Sprung bei den anhängigen Immobilienverkäufen untergraben das Argument für einen Aufschub des Taper, aber das verbindet die spekulativen Massen auf einem geteilten Zeitrahmen nicht materiell. Dasselbe gilt für Donnerstag, mit den Erstanträgen für Arbeitslosenhilfe und Zahlen der Gebrauchsgüter. Während dies wichtige Daten über die Wirtschaftsaktivität sind, haben sie nicht die Macht, den Zeitplan der Fed zur Reduzierung des QE3 zu beeinflussen. Diese definitive Bewegung wird kaum vor nächster Woche geschehen, wenn der BIP und die NFPs fällig sind.
Britisches Pfund bereit für das Top-Eventrisiko der Woche: UK 2Q BIP
Das Pfund hat sich in der vergangenen Handelszeit strategisch korrigiert und verzeichnete beim GBP/USD nach einer sechstägigen Rallye einen Pullback - der längste Bullen-Run für das Paar in 15 Monaten. Ein Pullback wird erwartet, und nicht nur wegen des Abpralls des Greenbacks. In der kommenden Handelszeit werden Sterling-Trader ein Top Eventrisiko erleben, das das wichtigste betrifft: Die Wirtschaftsaktivität und die Auferlegung von mehr Stimulus durch die Bank of England. Im Laufe des ersten Quartals fiel der Cable um mehr als 1.500 Pips, nachdem die Märkte das Risiko einer "Triple Dip"-Rezession beurteilten und annahmen, dass die lokale Zentralbank zur Erreichung der enormen Stimulusanstrengungen der Fed, der EZB und der BoJ aufholen müsste. Diese Ängste wurden jedoch nie verwirklicht. Die UK verhinderte ihre dritte Rezession in diesem Zyklus, und die politische Gruppe hielt zu ihrer Aufgabe. Trotz der Erleichterung ist das Pfund jedoch immer noch tief.
Bei seinem aktuellen Level hat das GBP/USD nur einen Drittel des Bodens zurückgewonnen, den es in den ersten drei Monaten des Jahres verloren hatte. Dies deutet auf die tief verwurzelten Erwartungen hin, dass die Währung immer noch die Bürde in Bezug auf die Wachstums- und die Geldpolitik trägt. Dies erhöht die Wichtigkeit und den Einfluss eines großen Eventrisikos, das den Ausblick der Spekulanten klären könnte. In der kommenden Handelszeit in London wird die Agenda die ersten Daten des 2Q UK BIP bieten. Dieser Indikator wird den Sterling-Tradern zeigen, ob es vernünftig ist, die Positionierung für eine erneute Rezession und einem aufgestockten Stimulus als Reaktion der Bank of England aufrecht zu erhalten oder ob die Währung fundamental unterbewertet wird. Die Latte wurde für die Veröffentlichung des Indikators hoch gesetzt, nachdem Bloomberg einhellig einen Anstieg um 0,6 Prozent für die Zeit bis Juni erwartet, was die Daten des 1Q verdoppelt. Dies kann sich als ungewöhnlich starke Reaktion auf ein fundamentales Eventrisiko erweisen. Die Daten repräsentieren nicht nur die Benchmark-Besorgnis um die Währung, die Spekulation teilt sich zwischen denjenigen, die einen unvermeidlichen Anstieg des Stimulus erwarten und denen, die einen vom Stimulus leicht gemachtes Pfund sehen.
Australischer Dollar auf wilder Fahrt nach 2Q VPI und China Daten
Nach Tagen von Congestion, machte der Australische Dollar vergangene Handelszeit endlich eine Bewegung... aber es war nicht der Drang, den viele erwartet haben (Neu bei FX? Sehen Sie sich dieses Video an). Wenn man auf Paare wie den AUD/USD schaut, die nach einem bedeutenden Rückgang in einer wochenlangen Congestion steckten, waren die Erwartungen eines Ausbruchs aus 0,9300 hoch. Jedoch bedeutet ein technischer Bruch nichts, wenn eine wichtige fundamentale Welle der Bewegung widerspricht; und genau das geschah vergangene Handelszeit. Es standen zwei Indikatoren für den Aussie Dollar an. Die Aktualisierung des VPIs des 4. Quartals für das Land kam zuerst, und eine jüngste Verschiebung der Erwartung, dass die RBA ihr zinssenkendes Regime lockert, schuf eine bullische Tendenz. Der unerwartete Rückgang der wichtigen Jahresziffer auf 2,4 Prozent hat den Markt unvorbereitet getroffen. Die Währung hätte diese Verfehlung auffangen können, wenn nicht auch noch der Bericht zu den chinesischen Aktivitäten des verarbeitenden Gewerbes gekommen wäre, der für Juli ein 11-Monats-Tief aufwies.
Euro steigt, da Wirtschaftswerte der Eurozone auf positiv wechseln Mit Ausnahme des EUR/USD schaffte der Euro einen positiven Schlusskurs gegen alle seine liquidesten Gegenstücke. Obwohl der mittelfristige Ausblick für die Einheitswährung immer noch getrübt ist, wurde der Markt kurzfristig in Form der entsprechenden Wirtschaftsdaten und einem erneuten, gelöschten Feuer in Griechenland erleichtert. Auf der Agenda steht die erste Runde PMI-Aktivitätszahlen der Eurozone für Juli – starke Benchmarks für die Aktualisierung des Wachstums für das Quartal – und sie brachten unerwartet positive Zahlen. Als beste Einschätzung für den generellen BIP-Bericht erachtet, zeigte die zusammengesetzte Zahl eine Ausweitung (alles, was über 50,0 ist), und zwar zum ersten Mal seit Januar 2012, mit 50,4. Von der Rezession bis zum staatlichen Markteingriff kündigte die EU an, sie würde die Bewilligung für die nächste Hilfszahlung an Griechenland auf Freitag verschieben. Die Kommentare dazu waren gemischt, und es gab einige Verwirrung auf dem Markt, wie dieses Event nun ausgespielt werden würde. Die Eurogruppe bemerkte jedoch, dass nur noch einer Forderung entsprochen werden muss – was andeutet, dass die Genehmigung sehr wahrscheinlich durchkommt.
New Zealand Dollar Rallyes trotz Halten der RBNZ und Klagen über hohe Währung
Alles andere blieb gleich, aber die Andeutung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ), dass der Benchmark-Zins während 2013 auf einem Rekordtief bei 2,50 Prozent gehalten wird, und dass der Kiwi Dollar zu teuer ist, sieht expansiv aus. Doch der Markt misst Relativ-Werte. Die Andeutung, dass der NZD überbewertet ist, ist vertraut, da sie mehrere Male in den vergangenen Monaten wiederholt wurde. Bezüglich des Haltens des Zinssatzes während des Jahres, schließt dies keine mögliche Anhebung aus. Da tatsächlich der Wachstumsausblick angehoben wurde, sieht der Markt hierfür nun eine Chance über 50 Prozent gegenüber den 17 Prozent von Januar.
Japanische Yen Crosses steigen… doch nicht bei Carry
Am Mittwoch gab es einen spürbaren Rückgang beim Yen (Anstieg bei den Yen Crosses), aber es war keine Bewegung, die auf Carry gründete. Wie kann man das erkennen? Die hochverzinslichen Yen Paare – AUD/JPY und NZD/JPY – gaben an diesem Tag nach, während die US-Aktien die Handelszeit schwächer schlossen. Währenddessen näherte sich das Handelsdefizit für Juni dem kleinsten Wert seit Juni 2012, und ausländische Investoren kauften letzte Woche die meisten JGBs seit 13 Monaten.
Gold fällt zum ersten Mal in 5 Tagen bei Dollar Rebound
Da der Dollar eine positive Handelszeit verzeichnete und keine globale, finanzielle Instabilität aufkam, wurde Gold am Mittwoch nach unten gezogen. Mit einem Sturz um 1,7 Prozent an diesem Tag verbuchte das Edelmetall seinen stärksten Rückgang in mehr als zwei Wochen und unterbrach eine viertägige Rallye (was dem besten Run für den Rohstoff in drei Monaten entspricht). Der bullische Fortschritt ist kaum haltbar, wenn man berücksichtigt, dass dazu eine Vertrauenskrise in der Benchmark-Währung oder im allgemeinen Finanzsystem nötig ist. Mit dem Pullback ist beachtenswert, dass der CBOE Gold Volatilitätsindex um 1,0 Vol. auf 22,6 Prozent anstieg, und das Volumen war gering.
**Für eine vollständige Liste des anstehenden Eventrisikos und vergangene Veröffentlichungen, gehen Sie auf www.dailyfx.com/calendar
WIRTSCHAFTSDATEN
GMT |
Währung |
Veröffentlichung |
Umfrage |
Vorherig |
Kommentare |
7:00 |
EUR |
Spanische Arbeitslosenquote (2.Q.) |
27,20% |
27,16% |
Spanien konnte soziale Unruhen vermeiden, obwohl es seit 2010 Arbeitslosenquoten über 20% hatte. |
8:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index Erwartungen (JUL) |
102,5 |
102,5 |
Die Erwartungsumfrage von Deutschland verbesserte sich trotz der Gegenwinde in der Eurozone ab einem Tief von Ende 2012 unter 100. |
8:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index - Geschäftsklima (JUL) |
106,1 |
105,9 |
|
8:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index - aktuelle Bewertung (JUL) |
109,7 |
109,4 | |
8:00 |
EUR |
Italienischer Verbrauchervertrauensindex, saisonbereinigt (JULI) |
95,5 |
95,7 |
Die Kennzahlen übertrafen letzten Monat weit die Erwartungen mit einer Ziffer bei 95,70 gegenüber der erwarteten Ziffer bei 86,15. |
8:00 |
EUR |
Euro-Zone M3, saisonbereinigt (3M) (JUN) |
3,0% |
2,9% |
M3 in Europa stieg seit Dezember 2009, scheint sich jedoch einzupendeln & ist möglicherweise bis jetzt in 2013 rückgängig. |
8:00 |
EUR |
Euro-Zone M3, saisonbereinigt (im Jahresvergleich) (JUN) |
3,0% |
2,9% |
|
8:30 |
GBP |
Bruttoinlandsprodukt (im Quartalsvergleich) (2Q A) |
0,6% |
0,3% |
Der BIP der UK ist das Eventrisiko, auf das diese Woche am meisten geschaut wird, während sich der Sterling in Richtung der wichtigen Widerstandslevels gegenüber dem Greenback bewegt. Die Kennzahl wird beim GBP/USD und anderen GBP-Crosses Volatilität auslösen. |
8:30 |
GBP |
Bruttoinlandsprodukt (im Jahresvergleich) (2Q A) |
1,4% |
0,3% |
|
8:30 |
GBP |
Dienstleistungsi (im Monatsvergleich) (MAI) |
0,2% |
0,2% | |
8:30 |
GBP |
Dienstleistungsindex (3 M/3 M) (MAI) |
0,7% |
0,8% | |
12:30 |
CAD |
Durchschnittliche Wochengehälter (im Jahresvergleich) (MAI) |
2,2% |
Auch wenn sie positiv sind, fielen die durchschnittlichen Wochenverdienste seit einem Hoch bei 3,818% im letzten Juli. |
|
12:30 |
USD |
Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (20. JULI) |
340 Tsd. |
334 Tsd. |
Die Schätzungen für Aufträge Gebrauchsgüter stiegen in den vergangenen Tagen und die vorherige Statistik wurde von 3,6% auf 3,7% korrigiert. Weiterhin bessere Datenpunkte wie diese, zusammen mit Revisionen nach oben machen einen Taper im September wahrscheinlicher. Es ist wichtig, daran zu denken, dass jegliche Reduzierung im Asset-Purchase von Daten abhängt, wie von der Federal Reserve erklärt wurde. |
12:30 |
USD |
Fortlaufende Ansprüche (13. JULI) |
3038 Tsd. |
3114 Tsd. |
|
12:30 |
USD |
Aufträge Gebrauchsgüter (JUN) |
1,4% |
3,7% | |
12:30 |
USD |
Gebrauchsgüter exkl. Transport (JUN) |
0,5% |
0,5% | |
12:30 |
USD |
Nicht-militärische Aufträge für Kapitalgüter exkl. Luftfahrzeuge (JUN) |
0,6% |
1,5% | |
12:30 |
USD |
Nicht defensive Kap.-Güter-Transporte exkl. Flugzeuge (JUNI) |
1,1% |
1,9% | |
15:00 |
USD |
Kansas City Fed Aktivitäten des verarbeitenden Gewerbes (JUL) |
0 |
-5 | |
23:30 |
JPY |
Nationaler Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) (JUN) |
0,1% |
-0,3% |
Der VPI in Japan ist von äußerster Wichtigkeit, da das Ziel der BoJ ist, eine Inflation von 2% innerhalb eines Zeitrahmens von zwei Jahren zu erreichen. Auch wenn der Grad an Deflation abnahm, nachdem das Lockerungsprogramm der BoJ begann, könnten enttäuschende Kennzahlen einer weiteren zukünftigen Handlung der Zentralbank die Tür öffnen. |
23:30 |
JPY |
Nationaler VPI exkl. frische Lebensmittel (im Jahresvergleich) (JUNI) |
0,3% |
0,0% |
|
23:30 |
JPY |
Nationaler VPI exkl. Lebensmittel, Energie (im Jahresvergleich) (JUNI) |
-0,3% |
-0,4% | |
23:30 |
JPY |
Tokyo Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) (JUL) |
0,2% |
0,0% | |
23:30 |
JPY |
Tokyo VPI exkl. frische Lebensmittel (im Jahresvergleich) (JULI) |
0,3% |
0,2% | |
23:30 |
JPY |
Tokyo VPI exkl. Lebensmittel, Energie (im Jahresvergleich) (JULI) |
-0,3% |
-0,4% |
GMT |
Währung |
Kommende Ereignisse & Ansprachen |
3:45 |
JPY |
Japan verkauft 20-Jahresanleihen |
8:00 |
EUR |
Europäische Zentralbank veröffentlicht monetäre Entwicklungen |
10:00 |
EUR |
Europäische Zentralbank kündigt 3-Jahres-LTRO-Rückzahlung an |
UNTERSTÜTZUNGS- UND WIDERSTANDSLEVELS
Um die aktualisierten UNTERSTÜTZUNGS- UND WIDERSTANDSLEVEL der Hauptwährungen zu sehen, besuchen Sie das Technische Analyse Portal
Um aktuelle PIVOT PUNKT LEVEL für die Majors und Crosses zu sehen, besuchen Sie unsere Pivot Punkt Tabelle
KLASSISCHE UNTERSTÜTZUNG UND WIDERSTAND
EMERGING MARKETS 18:00 GMT |
SKANDINAVISCHE WÄHRUNGEN 18:00 GMT |
|||||||||
Währung |
USD/MXN |
USD/TRY |
USD/ZAR |
USD/HKD |
USD/SGD |
Währung |
USD/SEK |
USD/DKK |
USD/NOK |
|
Widerstand 2 |
13,4800 |
2,0000 |
10,7000 |
7,8165 |
1,3650 |
Widerstand 2 |
7,5800 |
5,8950 |
6,5135 |
|
Widerstand 1 |
13,2000 |
1,9500 |
10,2500 |
7,8075 |
1,3250 |
Widerstand 1 |
6,8155 |
5,8475 |
6,2660 |
|
Spot |
12,6101 |
1,9222 |
9,7748 |
7,7573 |
1,2681 |
Spot |
6,5061 |
5,6493 |
5,9324 |
|
Unterstützung 1 |
12,6000 |
1,9100 |
9,3700 |
7,7490 |
1,2000 |
Unterstützung 1 |
6,0800 |
5,6075 |
5,9365 |
|
Unterstützung 2 |
12,0000 |
1,6500 |
8,9500 |
7,7450 |
1,1800 |
Unterstützung 2 |
5,8085 |
5,4440 |
5,7400 |
INTRA-DAY PROBABILITY BANDS 18:00 GMT
\CCY |
EUR/USD |
GBP/USD |
USD/JPY |
USD/CHF |
USD/CAD |
AUD/USD |
NZD/USD |
EUR/JPY |
Gold |
Wid. 3 |
1,3314 |
1,5453 |
101,33 |
0,9460 |
1,0388 |
0,9253 |
0,8069 |
133,66 |
1349,28 |
Wid. 2 |
1,3286 |
1,5419 |
101,01 |
0,9438 |
1,0369 |
0,9226 |
0,8044 |
133,27 |
1341,48 |
Res 1 |
1,3258 |
1,5385 |
100,70 |
0,9416 |
1,0351 |
0,9199 |
0,8020 |
132,89 |
1333,68 |
Spot |
1,3202 |
1,5318 |
100,07 |
0,9372 |
1,0313 |
0,9146 |
0,7972 |
132,11 |
1318,08 |
Unter. 1 |
1,3146 |
1,5251 |
99,44 |
0,9328 |
1,0275 |
0,9093 |
0,7924 |
131,33 |
1302,48 |
Supp 2 |
1,3118 |
1,5217 |
99,13 |
0,9306 |
1,0257 |
0,9066 |
0,7900 |
130,95 |
1341,48 |
Unter. 3 |
1,3090 |
1,5183 |
98,81 |
0,9284 |
1,0238 |
0,9039 |
0,7875 |
130,56 |
1349,28 |
v