Ende der Woche könnte sich der Japanische Yen, inmitten breit basierter Liquidation von Wetten auf risikoreiche Anlagen aufgrund mit Zypern verbundenen Sorgen, überdurchschnittlich entwickeln.
Gesprächsansätze
- Deutsche IFO-Daten werden kaum Aufmerksamkeit von Ängsten der Eurokrise ablenken
- Markt könnte zu Liquidations-Modus übergehen, um dem Zypern-Wochenendrisiko auszuweichen
- Japanischer Yen bereit zuzulegen, während Euro und Aussie aufgrund Risikoaversion fallen
Die Märzausgabe der deutschen IFO-Umfrage über den Konjunkturoptimismus führt in der europäischen Handelszeit einen ansonsten begrenzten Wirtschaftskalender an. Es wird erwartet, dass der Geschäftsklimaindex für den fünften Monat in Folge ansteigt und das höchste Level seit 11 Monaten erreicht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die leichte Verbesserung die Aufmerksamkeit des Forex-Marktes auf sich richten kann, da die Investoren den Fokus weiterhin scharf auf die Nachrichten aus Zypern richten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab der gebeutelten Inselnation bis Montag Zeit, um eine Übereinkunft über den EU-Bailout-Plan zu erzielen, bevor sie den Zugang für zypriotische Banken zu Möglichkeiten einer Notfallfinanzierung abschneidet. Zypern muss 5,8 Milliarden Euro auftreiben, um weitere 10 Milliarden Euro an Rettungsfonds von der sogenannten "Troika" (EU/EZB/IWF) freizuschalten.
Der Umriss eines solchen Deals bleibt von Unsicherheit umwölkt, da die Politiker darum kämpfen, einen neuen Pfad für die Zukunft zu finden, nachdem ein Plan, eine Einbehaltung von Bankguthaben anzuwenden, Anfang der Woche fehlschlug. Die Trader werden möglicherweise bedeutend risikoreichen Anlagen über das Wochenende aus dem Weg gehen, da sie bereits vor fünf Tagen durch das mit Zypern verbundene Eventrisiko überrascht wurden. Dies deutet an, dass in den letzten Stunden der Woche Positionen aufgelöst werden könnten, was auf dem Euro und sentiment-verbundenen Währungen (besonders der Australische Dollar) lasten könnte, während dies den Japanischen Yen inmitten einer Auflösung von Carry Trades nach oben drückt.
Asiatische Handelszeit:
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
AKT |
PROGNOSE |
VORHERIG |
21:00 |
ANZ NZ Stellenanzeigen (im Monatsvergleich) (FEB) |
1,0% |
- |
-0,6% (R+) |
|
21:45 |
NZD |
Netto-Migration saisonbereinigt (FEB) |
500 |
- |
370 (R+) |
23:00 |
Conference Board Leitindex (JAN) |
0,2% |
- |
-0,2% (R-) |
|
1:35 |
CNY |
MNI Flash Geschäftssentimentindikator (MÄRZ) |
58,39 |
- |
60,98 |
Europäische Handelszeit:
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
WIRKUNG |
7:45 |
EUR |
Französische Löhne (im Quartalsvergleich) (4.Q. F) |
- |
0,2% |
Tief |
7:45 |
EUR |
Produktionsausblick französischer Unternehmen (MÄRZ) |
- |
2 |
Tief |
7:45 |
EUR |
Indikator für französische Produktionsprognose (MÄRZ) |
-26 |
-36 |
Tief |
7:45 |
EUR |
Französischer Indikator für Konjunkturoptimismus (MÄRZ) |
91 |
90 |
Tief |
9:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index - Geschäftsklima (MÄRZ) |
107,8 |
107,4 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index - aktuelle Bewertung (MÄRZ) |
110,5 |
110,2 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Deutscher IFO-Index Erwartungen (MÄRZ) |
105,0 |
104,6 |
Mittel |
Kritische Levels:
WHRG |
UNTERSTÜTZUNG |
WIDERSTAND |
1,2867 |
1,2942 |
|
1,5104 |
1,5225 |