Anknüpfungspunkte
- EZB wird wahrscheinlich Hoffnungen auf voll realisiertes Staatsanleihen-Kaufprogramm enttäuschen
- Bank of England wird wohl Strategie auf Eis legen, solange sich QE Auftrieb und FLS auswirken
- US Dienstleistungssektor ISM und ADP Beschäftigungsdaten bilden den Ausblick vor NFP
Nach einem weiteren langsamen Start in die Handelswoche sieht es nach Volatilität aus, und alle Augen sind auf die Bekanntgabe der Europäischen Zentralbank gerichtet. Die Erwartungen sind hoch – der EUR/USD ließ sich beim Schlüsselwiderstand nieder – inmitten von Hoffnungen, dass die Zentralbank nun endlich das von Offiziellen in Kommentaren der letzten Wochen erwähnte Staatsanleihen-Kaufprogramm liefert, welches die Kreditkosten der von Schulden geplagten Mitgliedsländer der Euro-Zone im Zaum halten soll. Fazit: Eine Enttäuschung in dieser Angelegenheit scheint wahrscheinlich.
Das Staatsanleihen Kaufprogramm hängt von einer formellen Bail-out Anfrage der Länder, dessen Anleihen durch die Zentralbank gestützt werden sollen, ab. Dies bedeutet, dass das Programm in seiner Funktion nutzlos wäre, falls das deutsche Bundesverfassungsgericht den ESM Rettungsfonds für gesetzwidrig befindet. Eine Entscheidung in dieser Angelegenheit wird für den 12. September erwartet, also wird die EZB wohl kaum ihre Glaubhaftigkeit riskieren, indem sie ein Programm enthüllt, das sich nur wenige Tage später als fraglich erweisen könnte.
Dies bewegt den Fokus auf wachstumsfördernde Maßnahmen, und die Möglichkeiten beinhalten eine weitere Runde LTROs, eine weitere Lockerung der Sicherheiten-Anforderung für Bankenförderung und/oder eine weitere direkte Zinssatzkürzung. Starke Bemühungen zur Förderung der Leistung sollten die Risikoneigung erhöhen, wenn man bedenkt, dass die Rezession der Euro-Zone den stärksten Gegenwind ausmacht, gegen den das Weltwirtschaftswachstum dieses Jahr ankämpft.
Solch ein Szenario wird wahrscheinlich eine Anhebung der sentimentabhängigen Währungen inklusive der Australischen, Kanadischen und New Zealand Dollar anbieten. Was den Euro betrifft, so könnte die Einzelwährung Unterstützung gegen die Häfen inklusive des US-Dollars und des Japanischen Yens finden, während er Verluste gegen seine Gegenspieler, die mehr Gewinne einfahren, erleidet, falls der Stimulus ausgedehnt wird (obwohl Gewinne sich als kurzlebig erweisen könnten, während die verdünnernden Implikationen zu der finanziellen Expansion zum Tragen kommen). Es muss nicht gesagt werden, dass falls die EZB-Politikmacher wählen, sich nicht mit wachstumsfördernden Maßnahmen weiterzubewegen, dass die gegenseitige Dynamik sich wahrscheinlich materialisieren wird, während die Risikoaversion sich erneut festsetzt.
Bei der Bank of England steht ebenfalls eine Zinsentscheidung ins Haus, aber es ist keine Änderung der bestehenden Mischung an Maßnahmen zu erwarten, da die MPC weiterhin die Auswirkungen der letzten Ausweitung des Anleihekaufprogramms (welche im November auslaufen) und die neuen Finanzierungsprogramme für Kreditvergabe (FLS) abwartet. Später am Tag wird sich das Hauptinteresse auf den ISM Non-Manufacturing-Index, der das Wachstum im US-Dienstleistungssektor widergibt, sowie den Arbeitsmarktbericht ADP Employment richten. Sie werden den Ton für die entscheidende Nonfarm-Payrolls-Statistik am Freitag vorgeben. Die Traders betrachten die US-Daten weiter durch die QE3-Erwartungs-Brille, so dass weichere Ergebnisse wahrscheinlich risikoreiche Anlagen unterstützen werden (und umgekehrt).
Asiatische Handelszeiten: was geschah
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
IST |
PROGNOSE |
VORHERIG |
1:30 |
Veränderung der Beschäftigung (AUG) |
-8,8T |
5,0T |
11,7T (R-) |
|
1:30 |
Arbeitslosenquote (AUG) |
5,1% |
5,3% |
5,2% |
|
1:30 |
Entwicklung der Vollzeitbeschäftigung (AUG) |
0,6T |
- |
7,6T |
|
1:30 |
Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung (AUG) |
-9,3T |
- |
4,1T (R-) |
|
1:30 |
Erwerbsquote (AUG) |
65,0% |
65,2% |
65,2% |
|
2:00 |
Durchschnittlicher Büroleerstand Tokio (%) (AUG) |
9,17 |
- |
9,30 |
Euro-Handelszeiten: was ist zu erwarten
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
ERW/AKT |
VORHERIG |
AUSWIRKUNG |
5:30 |
EUR |
Französische ILO Arbeitslosigkeit (Q2) |
9,7% (A) |
9,6% |
Gering |
5:30 |
EUR |
Veränderung der französischen Arbeitslosenzahl (exkl. Überseegebiete) (Q2) |
52T (A) |
58T |
Gering |
5:30 |
EUR |
ILO Arbeitslosenquote (Q2) |
10,2% (A) |
10,0% |
Gering |
7:00 |
Halifax Hauspreise (3M/J) (AUG) |
-0,8% |
-0,6% |
Gering |
|
7:00 |
Halifax Hauspreise (im Monatsvergleich) (AUG) |
0,2% |
-0,6% |
Gering |
|
9:00 |
EUR |
Saisonbereinigtes BIP der Eurozone (im Quartalsvergleich) (Q2 P) |
-0,2% |
-0,2% |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Saisonbereinigtes BIP der Eurozone (im Jahresvergleich) (Q2 P) |
-0,4% |
-0,4% |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Bruttoanlageinvestitionen der Euro-Zone (im Quartalsvergleich) (Q2 P) |
-0,6% |
-1,4% |
Gering |
9:00 |
EUR |
Staatsausgaben der Euro-Zone (im Quartalsvergleich) (Q2 P) |
-0,2% |
0,4% |
Gering |
9:00 |
EUR |
Konsum der Haushalte i.d. Eurozone (im Quartalsvergleich) (Q2 P) |
-0,2% |
0,0% |
Gering |
10:00 |
EUR |
Deutsche Auftragseingänge, saisonbereinigt (im Monatsvergleich) (JUL) |
0,3% |
-1,7% |
Mittel |
10:00 |
EUR |
Deutsche Auftragseingänge, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) (JUL) |
-4,5% |
-7,8% |
Mittel |
11:00 |
Ziel des Anleihekaufprogramms der BOE (SEP) |
375 Mrd. |
375 Mrd. |
Hoch |
|
11:00 |
Bank of England Zinsentscheidung (6. SEP) |
0,50% |
0,50% |
Hoch |
|
11:30 |
Challenger Stellenabbau (im Jahresvergleich) (AUG) |
-44,5% |
Gering |
||
11:45 |
EUR |
Zinsentscheidung der EZB (6. SEP) |
0,50% |
0,75% |
Hoch |
Kritische Level
WHRG |
UNTERSTÜTZUNG |
WIDERSTAND |
EUR/USD |
1,2527 |
1,2700 |
1,5841 |
1,5949 |