Anknüpfungspunkte
- Hinweise auf eine expansivere Geldpolitik der EZB dürften den Euro belasten und aktienorientierte Währungen antreiben
- Verluste beim US Dollar dürften zunehmen, wenn das Fed Beige Book die QE3 Erwartungen stärkt
- Australischer Dollar steigt, da das BIP die Prognosen übertrifft und die Risikoneigung sich erholt
Alle Augen sind heute auf die geldpolitische Ankündigung der Europäischen Zentralbank gerichtet. Die Märkte preisen das wahrscheinliche Ergebnis ein, nämlich dass die EZB diesmal trotz des stark rückläufigen Wirtschaftswachstum in der Eurozone keine Änderung vornehmen wird. Damit verschiebt sich der Schwerpunkt auf die Pressekonferenz von EZB-Präsident Mario Draghi nach der Ankündigung. Die Trader suchen nach Hinweisen auf Lockerungsmaßnahmen, die in den kommenden Monaten bevorstehen könnten. Wenn die Kommentare auf eine expansivere Geldpolitik hinweisen sollten, dürfte das wahrscheinlich den Euro belasten, da dessen Kurs den Benchmark-Renditen folgt. Dieses Ergebnis könnte eine Zunahme bei der Risikoneigung und einen Anstieg bei den aktienorientierten Währungen bewirken. Der Abschwung in der Eurozone stellt jedoch heuer den stärksten Gegenwind für das weltweite Wachstum dar.
Ebenfalls auf der Wirtschaftsagenda stehen die aktualisieren Zahlen zum BIP in der Eurozone. Die Zahlen werden voraussichtlich den Wachstumseinbruch im ersten Quartal bestätigen. Eine Revision der Zahlen nach unten könnte ein wenig Abwärtsdruck auf den Euro ausüben, aber die Trader werden sich vor der Stellungnahme der EZB kaum auf eine Richtung festlegen. Die Auswirkungen der rückläufigen Industrieproduktion in Deutschland, bei der mit 1 Prozent der stärkste Rückgang seit vier Monaten prognostiziert wird, auf die Kursbewegung werden wahrscheinlich einem ähnlichen Muster folgen.
An der Sentiment-Front zeigen die S&P 500 Aktienindex-Futures deutlich höher. Damit weisen sie darauf hin, dass die sicheren Währungen gegen die meisten anderen Major-Währungen tiefer gehandelt werden dürften. Die Umfrage zur regionalen Wirtschaftslage im Fed Beige Book bildet den Schwerpunkt der US-Wirtschaftsagenda. Anzeichen für ein nachlassendes Momentum, die die Serie der zuletzt enttäuschenden Veröffentlichungen widerspiegeln würde, dürfte die wiederaufkommenden QE3 Erwartungen anheizen und die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten verstärken.
Der US-Dollar (Ticker: USDollar) und der Japanische Yen fielen über Nacht, während die japanischen Aktien stiegen, was die Nachfrage nach den krisensicheren Währungen schwächte. Der regionalen Aktienindex-Benchmark MSCI Asienpazifik stieg um 1,2 Prozent, nachdem sich das Wachstum des US-Dienstleistungssektors beschleunigt hat, während die Australischen BIP-Zahlen für das erste Quartal die Erwartungen der Wirtschaftsexperten haushoch übertrafen. Die Veröffentlichung der Letzteren half dem Australischen Dollar dabei, seine größten Gegenspieler zu übertrumpfen, während die Trader ihre Erwartungen auf eine RBA-Zinserhöhung im kommenden Jahr zurückschraubten (Daten der Credit Suisse nach zu urteilen).
Asiatische Handelszeiten: Das Wichtigste vom Tag
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
IST |
PROGNOSE |
VORHERIG |
22:45 |
Wert aller baulichen Anlagen saisonbereinigt (Q1) |
-0,4 |
2,5% |
2,8% (R-) |
|
23:01 |
BRC Ladenpreis-Index (im Jahresvergleich) (MAI) |
1,5% |
1,5% |
1,3% |
|
23:01 |
GBP |
Lloyds Business Barometer (MAI) |
-21 |
- |
26 |
23:15 |
Chicagoer-Fed-Präsident Evans spricht in New York |
- |
- |
- |
|
1:30 |
Bruttoinlandsprodukt (im Quartalsvergleich) (Q1) |
1,3% |
0,6% |
0,6% |
|
1:30 |
AUD |
Bruttoinlandsprodukt (im Jahresvergleich) (Q1) |
4,3% |
3,3% |
2,5% |
Euro-Handelszeiten: was ist zu erwarten
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
EFFEKT |
8.30 |
GBP |
PMI Bauwesen (MAI) |
54,5 |
55,8 |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Eurozone Bruttoinlandsprodukt saisonbereinigt (im Quartalsvergleich) (Q1 P) |
0,0% |
0,0% |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Eurozone Bruttoinlandsprodukt saisonbereinigt (im Jahresvergleich) (Q1 P) |
0,0% |
0,0% |
Mittel |
9:00 |
EUR |
Eurozone: Konsumverhalten der Haushalte (im Quartalsvergleich) (1Q P) |
0,1% |
-0,5% |
Tief |
9:00 |
EUR |
Bruttoanlageinvestitionen Eurozone (im Quartalsvergleich) (Q1 P) |
-1,2% |
-0,5% |
Gering |
9:00 |
EUR |
Staatsausgaben Eurozone (im Quartalsvergleich) (Q1 P) |
0,1% |
-0,3% |
Gering |
10:00 |
EUR |
Deutsche Industrieproduktion (im Monatsvergleich) (APR) |
-1,0% |
2,8% |
Mittel |
10:00 |
EUR |
Deutsche Industrieproduktion (im Jahresvergleich) (APR) |
0,9% |
1,6% |
Mittel |
11:45 |
EUR |
Zinssatzentscheidung der EZB |
1,00% |
1,00% |
Hoch |
Kritische Level
WHRG |
UNTERSTÜTZUNG |
WIDERSTAND |
1,2394 |
1,2600 |
|
1,5334 |
1,5543 |