Anknüpfungspunkte
- FX Märkte schauen in Richtung Beige Book der Fed und Kommentare der Offiziellen, wobei die QE3-Spekulation im Blickpunkt steht
- Der japanische Yen und der US Dollar stehen nach einer Korrektur im Über-Nacht-Handel gegenüber Hauptwährungen niedriger
Nach einem weiteren glanzlosen Tag an der europäischen Wirtschaftsdatenfront bleibt der Fokus auf den Erwartungen zur künftigen Geldpolitik der Federal Reserve. Derweil grübeln die Trader darüber nach, wie wahrscheinlich ein zusätzlicher Stimulus nach den enttäuschenden US-Beschäftigungszahlen vom Freitag ist. Der erste brauchbare Anhaltspunkt für die Beantwortung der Frage, ob das Ergebnis einen einmaligen Ausrutscher darstellt oder einen wirklichen Wendepunkt in der fragilen Erholung, steht in Form der Bestandsaufnahme der regionalen wirtschaftlichen Bedingungen im Beige Book der Fed kurz bevor. Zeichen eines nachlassenden Momentums werden wahrscheinlich die Hoffnungen für das QE3 bestärken und den US Dollar (Ticker: USDollar) belasten, bei gleichzeitiger Verstärkung des Risikoappetits und aktien-abhängiger Währungen, vor allem des australischen, kanadischen und neuseeländischen Dollars, was sich dann auch umgekehrt auf den US Dollar auswirken könnte.
Der Kalender der anstehenden Äußerungen von Fed-Offiziellen bleibt ebenso im Blickpunkt. Die Fed-Präsidenten aus Atlanta (Lockhart), Boston (Rosengren), Kansas City (George) und St. Louis (Bullard) sowie der stellvertretende Vorsitzende Yellen stehen alle auf dem Programm. Von ihnen sind zur Zeit zwar nur Lockhart und Yellen Mitglieder des FOMC, das für Zinsentscheidungen verantwortlich ist, aber den Auswirkungen nach zu urteilen, welche die Bemerkungen der Fed-Vertreter aus Minneapolis, (Kocherlakota) und Dallas (Fisher) hinterließen, könnten die Märkte nichtsdestoweniger ein richtungsweisendes Momentum in all diesen Stellungnahmen finden.
Der Greenback und der Japanische Yen sind im Über-Nacht-Trade gegenüber wichtigen Währungen gesunken. Dies kam im Zuge einer Korrektur auf den Devisenmärkten nach der gestrigen scharfen Zunahme der Risikoaversion in den meisten Anlageklassen. Asiatische Aktien folgten der Wall Street nach unten. Der regionale Benchmark-Aktenindex MSCI Asia Pacific verlor 0,8 Prozent. An der Datenfront fiel das australische Verbrauchervertrauen nach Daten von Westpac zufolge jetzt schon im zweiten aufeinanderfolgenden Monat, während die Hypothekenkredite ihren größten Rückgang seit 11 Monaten verzeichneten. Daten zu den japanischen Maschinenaufträgen überraschten mit einem Anstieg von 4,8 Prozent im Monatsvergleich positiv, da die Prognosen von einem Rückgang von 0,8 Prozent ausgegangen waren.
Asien-Session: Was geschehen ist
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
TATS. |
PROGNOSE |
VORH. |
22:00 |
NZIER Business Opinion Survey (Q1) |
13 |
- |
0 |
|
23:01 |
BRC Umsätze Like-For-Like (Jahresvergleich) (MÄR) |
1,3% |
0,0% |
-0,3% |
|
23.50 |
JPY |
Bank Lending Banks ex-Trust (MÄR) |
0,9% |
0,7% |
0,8% |
23.50 |
JPY |
Bank Lending einschließlich Trusts (Jahresvergleich) (MÄR) |
0,8% |
- |
0,6% |
23.50 |
JPY |
Maschinen-Orders (Jahresvergleich) (FEB) |
8,9% |
3,0% |
5,7% |
23.50 |
JPY |
Maschinen-Orders (von Monat zu Monat) (FEB) |
4,8% |
-0,8% |
3,4% |
0:30 |
]Westpac Verbrauchervertrauen (APR) |
-1,6% |
- |
-5,0% |
|
0:30 |
AUD |
Westpac Verbrauchervertrauen-Index (APR) |
94,5 |
- |
96,1 |
1:30 |
AUD |
Hypothekenkredite (FEB) |
-2,5% |
-4,0% |
-1,1% (R+) |
1:30 |
AUD |
Investment Lending (FEB) |
4,4% |
- |
-6,8% (R+) |
1:30 |
AUD |
Wert der Kredite (von Monat zu Monat) (FEB) |
-4,0% |
- |
0,0% (R-) |
Euro Session: Was zu erwarten ist
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIGE |
AUSWIRKUNG |
6:00 |
Deutscher Großhandelspreisindex (von Monat zu Monat) (MÄR) |
- |
1,0% |
Tief |
|
6:00 |
EUR |
Deutscher Großhandelspreisindex (Jahresvergleich) (MÄR) |
- |
2,6% |
Tief |
Kritische Werte
WHRG |
UNTERSTÜTZUNG |
WIDERSTAND |
1,3042 |
1,3133 |
|
1,5804 |
1,5989 |