Anknüpfungspunkte
- Zickzack-Muster zeigen sich in zahlreichen Elliott-Wellenmustern
- Zickzack-Muster unterteilen sich in einer Sequenz von A-B-C (5-3-5)
- Oft kann die Welle C mit gängigen Verhältnissen und Kanälen ermittelt werden
In der Elliott-Wellentheorie ist das Zickzack ein Pattern, das aus 3 Wellen besteht, die mit A-B-C gekennzeichnet werden. Meistens zeigt sich das Muster in der Gegenrichtung des Haupttrends und ist somit normalerweise eine Gegentrendformation. Zickzack-Muster finden wir normalerweise in der 2. Welle eines 5-Wellen-Impulses und sind Teil der Bildung von Elliott-Wellen-Dreiecken. Oft erscheinen die Zickzack-Muster irgendwo innerhalb einer komplexen Korrektur. In einigen wenigen Fällen werden die Zickzack-Muster in der allgemeinen Trendrichtung abgebildet. Somit ist das Zickzack-Muster ein integrales Kursmuster, das an verschiedenen Stellen innerhalb einer 8-Wellen-Sequenz der Elliott-Wellen zu finden ist.
Zickzack-Muster können sich entweder in bullischer oder bärischer Richtung entwickeln.
Idealisiertes bullisches Zickzack-Muster

[Bild 1]
Zickzack-Muster sehen auf dem Chart wie Blitze aus. Es gibt 2 Regeln für Zickzack-Muster:
- Die Unter-Wellen eines A-B-C Zickzack-Musters erscheinen als 5-3-5
- Welle B des Zickzack-Musters kann nicht 100% der Welle A zurückgeben – meistens gibt die Welle B 38-78% der Welle A wieder ab

[Bild 2]
Die 3 Wellen des Zickzack-Musters (A-B-C) unterteilen sich als 5-3-5, was bedeutet, dass die Etappe ‘A’ 5 Unter-Wellen hat, die Etappe ‘B’ hat 3 Unter-Wellen in sich und die Etappe ‘C’ hat 5 Unter-Wellen. Nachdem die beiden Etappen ‘A’ und ‘C’ je 5 Unter-Wellen haben, ist die Auswirkung eines ganzen Zickzack-Musters ein tiefes Retracement und ein Zurückholen des Kurses vom vorherigen Trend.
Außerdem war das Zickzack-Muster dazu bestimmt, gegen den Trend fortzuschreiten. Somit kann die Welle B eines Zickzack-Musters irgendein 3-Wellen-Pattern sein (einschließlich ein weiteres Zickzack-Muster), aber Welle B kann nicht 100% der Welle A zurückgeben. Ein Retracement von 99% ist akzeptabel, jedoch unwahrscheinlich, und es muss ein Fortschritt gemacht werden.
Es gibt zwei Gründe, weshalb die 2. Welle eines 5-Wellen-Impulses normalerweise aus einem Zickzack-Muster besteht. Der erste Grund ist, dass die 1. Welle der Beginn eines neuen Trends ist, die 2. Welle kann ein latenter Wunsch für den alten Trend sein, sich fortzusetzen. Somit fungiert die 2. Welle als Abschütteln der neuen Trend-Trader und der Trader des alten Trends, während üblicherweise ein tiefes Retracement stattfindet. Zweite Wellen geben meistens 50-78,6% der ersten Welle wieder ab.
Innerhalb des Zickzack-Musters kann man oft die Endzone der Welle C einschätzen. In der Elliott-Wellentheorie tendieren abwechselnde Wellen dazu, in Bezug auf die Entfernung in Beziehung zu stehen. Wenn wir also glauben, dass die Welle C begonnen hat, können wir die Länge der Welle C aufgrund der Länge der Welle A einschätzen. Welle C ist gleich lang wie Welle A oder steht in einem Verhältnis von 0,618 oder 1,618 zu Welle A.
Im nachstehenden Beispiel sehen wir, wo Welle ‘C’ gleich lang wie Welle ‘A’ war, und zwar bei der violetten Linie, die mit “1,000 0,74867” gekennzeichnet wurde.

[Bild 3]
Zudem kommt es beim Zickzack-Muster A-B-C häufig vor, dass es einen Kurskanal bildet. Wir können also diesen Kurskanal dazu verwenden, um den Endpunkt der Welle C und dem Zickzack-Muster zu bestimmen.
Diese Kursannäherungen werden schlagkräftig, wenn andere Wellen-Beziehungen in derselben Kurszone wie der geschätzte Endpunkt auftauchen.