Anknüpfungspunkte
-Das Sentiment verschiebt sich langsam hin zu Bären und ebnet den Weg für höhere Kurse
-Flaches Pattern suggeriert, bei einem kurzzeitigen Rückgang in der Nähe von $1167-$1190 zu kaufen
-Dreieckspattern suggeriert, in der Nähe von $1200-$1225 zu kaufen
Goldkurse beendeten den Februar mit dem größten, monatlichen Anstieg seit Januar 2012. Nach dem großen Anstieg im Jahr 2012 haben die Goldkurse einen 4-monatige Abschwächung erfahren. Die Saisonabhängigkeit von Gold in den letzten Jahren lässt auf Gegenwinde für weitere Kursgewinne schließen. Wird auf den großen Anstieg im Februar ein ähnliches Pattern folgen? Aufgrund des Sentimentverhaltens und anderen technischen Mustern glauben wir das nicht.
Wenn wir das Sentiment mit Hilfe der privaten Goldtrader bei FXCM analysieren, stellen wir fest, dass es eine steigende Anzahl von Tradern gibt, die sich auf der Short-Seite positionieren. Die Anzahl Short-Trader befindet sich auf 4-monatigen Höchstständen (siehe rote Linie im unteren Chart). Zweitens befindet sich die Zahl der Trader, die auf der Long-Seite positioniert sind, in der Nähe 9-monatiger Tiefs (siehe grüne Linie im unteren Chart).
Goldkurse steigen trotz Verkäufern

[Bild 1]
Im letzten Monat hat sich das Sentiment langsam in Richtung von mehr Verkäufern verschoben, wie im schattierten Bereich oben aufgezeigt. Am 29. Januar 2016 lag der SSI bei +1,11, und jetzt befindet er sich bei -1,27. Diese Verschiebung hin zu mehr Verkäufern hat den Weg für Kursgewinne im Markt geebnet.
Für jene, die den SSI noch nicht kennen, so ist er ein Kontraindikator, und wenn der Wert stärker in den negativen Bereich (vorherrschend Verkäufer) fällt, so signalisiert uns das eine bullische Kursbewegung.
Goldkurs konsolidiert kürzlichen Anstieg

[Abbildung 2]
Von einer technischen Perspektive aus gesehen scheint das Pattern wie eine 4. Konsolidierungswelle inmitten einer größeren 3. Welle zu sein. Das ist der Ausdruck der Elliot-Welle dafür, dass wir uns etwa im 6. Inning eines Spiels mit 9 Innings befinden. Der Trend scheint nicht vorüber zu sein, weshalb wir bei Dips Kaufgelegenheiten suchen.
Zuvor schrieben wir:
“[Die] erste Etappe tiefer, die wir in der Vorwoche sahen, lässt vermuten, dass uns eine weitere Etappe mit ähnlicher Stärke in den nächsten Tagen bevorsteht. Eine Bewegung irgendwo zwischen dem aktuellen Level und $1291 könnte eine Abweisung und einen sekundären Rückgang produzieren. Somit befindet sich der Bereich, den wir zum Kauf als Unterstützung vorhersehen, bei $1167-$1190 pro Unze.”
Goldkurse versuchen einen 5-wöchigen Anstieg (19. Feb. 2016)
Die flache Seitwärtskonsolidierung, die am 11. Februar begann, könnte ein flaches Pattern oder ein Dreieck sein. Beide sind für 4. Wellen typisch.
Wir können momentan keines der Pattern ausschließen. Daher scheint der Long-Einstieg in der Nähe der tieferen Grenzen der Range ein besseres Verhältnis von Risiko und Rendite zu bieten.
Im flachen Pattern könnten Kurse es wahrscheinlich in die $1167-$1190 Kurszone pro Unze schaffen. Bei der Interpretation des Dreieckspatterns werden die Kurse wahrscheinlich nicht so weit fallen. Diese Supportzone für das Dreieck reicht von $1200-$1225 pro Unze. Bei $1189 wird das Dreieck entkräftet, und wir verschieben unsere Aufmerksamkeit auf das flache Pattern.
Die Herausforderung bei diesen Szenarios ist, dass eine Kursbewegung in die Zone von $1180-1190 die Dreiecksinterpretation entkräften würde. Das flache Pattern wäre dann jedoch immer noch in Takt und könnte die Kurse unterstützen. Deshalb engagiere ich mich in diesen Szenarios üblicherweise mit kleineren Tradegrössen, wohl wissend, dass ich aus einem oder zwei Trades ausgestoppt werden könnte, bevor ich das Ende der Circle Wave "iv" finde.
Ich werde die Traderpositionierung also mittels des SSI in Echtzeit weiter beobachten, um kurzfristige Anhaltspunkte zu finden. Wenn der Goldkurs sich in die oben erwähnten Zonen bewegt und der SSI fällt, könnte das signalisieren, Welle "v" nach oben in Richtung $1300 pro Unze könnte sich anbahnen.
Seien Sie, abgesehen von Ihrer Einstiegszone, vorsichtig bei Ihrer Tradegrösse. Wir haben Millionen von Trades untersucht und herausgefunden, dass fast die Hälfte der Trader (43%) mit dieser einfachen Technik, die jeder Trader kontrollieren kann, einen Profit herausschlagen konnte. Erfahren Sie mehr darüber auf den Seiten 13 und 14 des Leitfadens für Charaktereigenschaften erfolgreicher Trader.
Gold war ein Markt, den mein Analystenkollege, Kristian Kerr, und ich in unseren Leitfaden für Top-Tradinggelegenheiten aufgenommen hatten. Um mehr über diese Gelegenheiten und 12 weitere, verschiedene Gelegenheiten vom DailyFX-Team zu erfahren, laden Sie den 2016 Leitfaden für Top-Tradinggelegenheiten herunter.
Empfohlene Lektüre:
Die Saisonabhängigkeit im März deutet auf schwächeres Gold im Vergleich zum US Dollar hin (29. Februar)
Goldkurse testen das Hoch bei $1263 erneut (24. Februar)
Happy Trading!