Anknüpfungspunkte
- Der heutige Ausbruch unter 1,1200 klärt das Wellenbild
- Die erweiterte, flache Abwärtskorrektur wird sich wahrscheinlich bis 1,09-1,10 fortsetzen
- Long-Gelegenheiten um 1,09-1,10 mit 1,0815 als Risiko-Level
Nachdem der EUR/USD heute unter 1,1200 ausbrach, erhöht sich die Chance einer erweiterten, flachen Abwärtskorrektur gemäß Elliott Wave Theorie.

Für jene, die die Elliott Wave Theorie noch nicht kennen, so ist dies eine Form der technischen Analyse, die die Eigenschaften der Wellen ohne Berücksichtigung der entsprechenden Nachrichten beurteilt. Während Sie diesen Artikel lesen denken Sie bitte daran, dass die Elliott Wave mit Wahrscheinlichkeiten arbeitet, also ist alles möglich, solange es den Regeln der Elliott Wave Theorie entspricht.
Jedes Muster hat somit eine ein idealisiertes Bild und es gibt Richtlinien in Bezug auf seine 'typische' Form. Jene Angaben, die verschiedenen Richtlinien entsprechen, sind von Natur aus wahrscheinlicher, aber das bedeutet nicht, dass das Vorhergesehene auch tatsächlich eintritt. Wie bei jedem Risiko im Markt, erkennen Sie, wenn Sie Unrecht haben und steigen Sie aus den Trade aus, wenn der Markt etwas anderes aufzeigt.
Letzte Woche identifizierten wir zwei Wellenmuster, die eine höhere Wahrscheinlichkeit aufzeigten und vermuteten kurzfristige Kursanstiege. Die Herausforderung bestand darin, dass wir, solange wir unterhalb von 1,15 blieben, wir die Möglichkeit eines Rückgangs in Richtung 1,09-1,10 berücksichtigen mussten.
Nun, nachdem der Kurs jetzt unter 1,1200 ausgebrochen ist, hebt es das erweiterte, flache Muster, das letzte Woche identifiziert wurde, als Bewegung mit höherer Wahrscheinlichkeit hervor.
Artikel der Vorwoche: EUR/USD: Wellenstruktur deutet auf höhere Levels hin
Erweitertes Flat
Das Szenario mit der höheren Wahrscheinlichkeit, das wir zurzeit verfolgen, ist eine erweiterte, flache Korrektur in geringerem Ausmaß, die sich irgendwann in Richtung 1,09-1,10 fortsetzen wird.
Erweiterte Flats sind korrektive Bewegungen, das heißt, sie bewegen sich gegen die Trendrichtung. In diesem Fall, da es sich hier um eine erweiterte, flache Abwärtskorrektur handelt, können wir vermuten, dass, sobald das Flat erschöpft wurde, wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends im EUR/USD sehen werden (siehe idealisiertes Muster oben).
Da das erweiterte Flat eine korrektive Bewegung ist, wird es sich in drei größeren Wellen entwickeln, die im nachstehenden Chart als (a)-(b)-(c) gekennzeichnet sind. Die Unterwellen bilden ein Muster von 3-3-5, das heißt Welle (a) besteht aus drei Wellen, Welle (b) aus drei Wellen und Welle (c) aus fünf Wellen.
Somit scheint es, als ob wir uns in der mittleren Welle der Welle (c) tiefer befinden. Da die Welle (c) normalerweise als False Break der Welle (a) agiert, könnte der Kurs in Richtung 1,09 sinken.
(Klicken Sie zur Vergrößerung auf den Chart; nach der Vergrößerung, drücken Sie den Play-Knopf nach rechts, um den Markt in Bewegung zu setzen, seit der Chart erstellt wurde)
Erstellt mit TradingView Charts
Erweiterte Flats sind Test-Muster, die dazu ausgelegt sind, viele Trader in die Irre zu führen. Es ist im Wesentlichen ein duales False Breakout Muster. Wir erlebten einen False Breakout höher oberhalb des Hochs vom 4. Juni, was bedeutet, dass wir wahrscheinlich einen False Breakout unter das Tief vom 5. Juni sehen werden.
Wenn sich dieses erweiterte Flat einmal erschöpft hat, wird eine Möglichkeit auftreten, den EUR/USD zu kaufen und auf neue Hochs über 1,15 zu zielen. Also, wenn ein Trader einen Entry um 1,10 mit einem Stop Loss bei 1,08 und einem Ziel von 1,15 platziert, ergibt dies ein Ziel, das die 2,5-fache Distanz vom Stop Loss beträgt.
Andere Möglichkeiten
Wie oben erwähnt arbeitet die Elliott Wave mit Wahrscheinlichkeiten, also ist nichts sicher, nur wahrscheinlich. Also gibt es eine weitere Möglichkeit, die einen Ausbruch unter 1,0815 andeutet. Dieses Level 1,0815 ist somit der Schlüssel, um die Richtung des mittelfristigen Trends festzulegen.
Andere Wellen-Zählungen (drücken Sie auf den Knopf PLAY nach rechts auf dem Chart, um die Marktbewegung seit der Erstellung der Analyse zu sehen):
EUR/USD beendet Welle X (Tageschart - 2. Juni)
Wie viel Saft ist noch unter den USD/JPY Bullen vorhanden? (Tageschart – 9. Juni)
EUR/AUD deutet Leistungsstärke des EUR an (4-Stunden-Chart – 1. Juni)
Erhöhte Wahrscheinlichkeit eines 200 Pip Sell-Offs (GBP/USD 3-Stunden-Chart – 18. Juni)
Kiwi: Bruch der Unterstützung könnte von Bedeutung sein (NZD/USD Tageschart – 29. Mai)
Gold Bugs – Ihr Wunsch könnte in Erfüllung gehen (Gold 8-Stunden-Chart – 22. Juni)
EUR scheint stärker als Sterling zu glänzen (EUR/GBP 2-Stunden-Chart – 22. Juni – hat nicht geklappt)
Kommen Sie jeweils Montagmorgen um 9:30 Uhr ET zum DailyFX Plus Live Classroom und schauen Sie sich das US Opening Bell Webinar an [Anmeldung kostenlos]. In diesem Webinar analysieren wir die wichtigsten FX-Paare mit der technischen Elliott Wave Analyse. Das nächste Webinar findet am Montag, dem 6. Juli statt.
-Von Jeremy Wagner, Leitender Trading-Instruktor bei DailyFX EDU
Möchten Sie die Elliott Wave Analyse im EUR/USD über Nachrichtenereignisse hinaus verfolgen? Sie können meine Charts oben kopieren, damit Sie genau wie oben auf Ihrem Desktop erscheinen. Senden Sie mir eine E-Mail an jwagner@dailyfx.com, falls Sie die Anleitung dazu erhalten möchten. Es steht Ihnen auch frei, mir Ihre Ansichten zu den Charts mitzuteilen.
Folgen Sie mir auf Twitter unter @JWagnerFXTrader .
Lesen Sie Jeremys letzte Artikel auf seiner DailyFX Forex-Kursleiter Biografie-Seite.
Dieser Artikel benutzt Fibonacci-Verhältnisse, um verschiedene Muster zu verfolgen, einschließlich die Elliott Welle. Um mehr über die Fibonacci-Verhältnisse zu erfahren, nehmen Sie doch an diesem kostenlosen, 20 Minuten dauernden On Demand Lehrgang teil. Melden Sie sich bitte hier an.