(DailyFX.de) – Mit den Trading Analytics stellt FXCM ein Werkzeug vor, mit dem Sie die Performance Ihres Handelskontos überwachen können. In diesem Artikel wird auf wichtige Kennzahlen eingegangen und erklärt, wie Sie diese nutzen können, um Ihre Strategie zu evaluieren.
![]() |
|
Die Standardabweichung des durchschnittlichen monatlichen Gewinns: Dieser Wert zeigt an, wie sehr Ihr monatlicher Gewinn Schwankungen unterworfen ist. Je höher der Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Monatsgewinn stark vom Durchschnitt abweicht.
Die Sharpe Ratio: Die Sharpe-Ratio betrachtet die Überrendite, also die Rendite einer Geldanlage, soweit sie den risikofreien Zinssatz übersteigt, in Abhängigkeit vom Risiko. Sie gibt Auskunft darüber, ob die Rendite eines Portfolios durch „smartes“ Trading oder durch einen exzessiven Einsatz von Risiko erreicht wurden. Es gilt: je höher die Sharpe Ratio, desto mehr entschädigt der Trading-Ansatz für das eingegangene Risiko. Die Formel lautet: (Rp - Rf) / σ, wobei:Rp = Erwartete Portfolio-Rendite, Rf = Risikofreier Zinssatz, σ = Standardabweichung des Portfolios.
Beispiel: Der risikofreie Zins sei 3 %. Die erzielte Rendite von Trading-Ansatz A sei 4 %, die Standardabweichung 1 %. Trading-Ansatz B erzielte 5 % mit einer Standardabweichung von 2 %. Die Sharpe-Ratio für beide Fälle ist 1: Sharpe-Ratio = (4-3)/1 = (5-3)/2 = 1. Hier muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass die Sharpe-Ratio asymmetrische Portfoliovolatilität nicht miteinbezieht.
Der Draw Down: Der Draw Down zeigt an, um wieviel Prozent der aktuelle Kontostand im Vergleich zum Kontohöchststand gefallen ist. Bei einem Startkapital von 100 EUR und einen Verlust von 5 EUR, beträgt der Draw Down 5%. Angenommen der Trader verdoppelt sein Startkapital auf einen neuen Kontohöchststand von 200 EUR, dann ist dieser Höchststand der neue Bezugspunkt, also: der Trader verliert 5 EUR von 200 Euro, der Drawdown beträgt dann 2,5%. Auch der längste Zeitraum, der im Drawdown verbracht wird, ist vor allem aus psychologischer Sicht ein wichtiges Kriterium für eine erfolgreiche Strategie (zu viele Tage im Verlust können den Trader negativ beeinflussen und so seinen Tradingerfolg mindern).
![]() |
|
Anhand dieser Daten lässt sich die populäre Payoff-Ratio berechnen, über die wir HIER genauer eingehen. Der „Anteil profitabler Trades“ entspricht der „Trefferquote“. Ein Verständnis der Payoff-Ratio und dem Prinzip hinter der Kennzahl ist notwendig für erfolgreiches Trading, daher wird hier auf den detaillierteren Artikel verwiesen.
![]() |
|
Aufgezinste Rentabilität (Rate of Return): Die Rate of Return Kennzahl gibt den Profit eines Investments pro Jahr an. Bei der Compound ROR wird davon ausgegangen, dass keine Auszahlungen vorgenommen werden, also Gewinne reinvestiert werden.
Value Added Monthly Index: Der VAMI zeigt die monatliche Performance eines Investments von 1000 Geldeinheiten. Werte über 1000 stellen somit eine Gewinnperformance dar, während Werte unter 1000 Verluste darstellen.
![]() |
|
_________________________________________________________________________________
Analyse geschrieben von Marc Zimmermann, Marktanalyst bei DailyFX.de
![]() | ![]() |

>
http://www.dailyfx.com/forex_forum/die-risk-und-money-management-sektion/451169-4-das-payoff-ratio-und-die-trefferquote.html