Anknüpfungspunkte:
- Scalper sollten den Trend identifizieren
- Das kurzfristige Momentum zeigt die Richtung an
- Aufgrund der Stärke oder Schwäche können Trader Entries planen
Scalper und Tages-Trader müssen unbedingt den Trend und das Momentum des Markts identifizieren. Die Idee dabei ist, dass Trader in einem Abwärtstrend verkaufen und in einem Aufwärtstrend kaufen, wenn die größte Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung fortbewegt. Heute werden wir untersuchen, wie Sie diese beiden Bestandteile auf Ihren Charts und gleichzeitig einen der stärksten Trends in den Märkten erkennen können. Legen wir also los!
Im Moment ist der EUR/GBP immer noch eines der Währungspaare mit dem stärksten Trend im Markt. Wenn wir einen Blick auf den nachstehenden 4-Stunden-Chart werfen, sehen wir, dass das Paar seit seinem März-Hoch um ganze 346 Pips gesunken ist. Mit diesem Wissen besitzen Scalper eine spezifische Tendenz, um den EUR/GBP zu verkaufen. Bevor Trader jedoch eine neue Position in Erwägung ziehen, sollten Sie auch das kurzfristige Momentum berücksichtigen, um zu bestimmen, ob sich der Kurs zurückzieht oder sich in Trendrichtung fortbewegt.
Learn Forex – EUR/GBP 4-Stunden-Trend

(Erstellt mit FXCM Marketscope 2.0 Charts)
Markt-Momentum
Der Markt bewegt sich selten immer in dieselbe Richtung. Deswegen ist es unbedingt notwendig, dies zu überprüfen und zu sehen, ob das kurzfristige Momentum dem längerfristigen Trend entspricht. Dazu können wir unseren 30-Minuten-Chart zur Hand nehmen und die aktuelle Kursrichtung ermitteln. Wenn sich der Kurs in dieselbe Richtung bewegt, können Trader neue Scalping-Positionen in Erwägung ziehen. Um uns bei dieser Analyse zu unterstützen, können wir eine Reihe Kurs-Blöcke verwenden. Schauen wir uns dazu ein Beispiel an.
Unten sehen wir den aktuellen 30-Minuten-Chart des EUR/GBP, der in zwei Kursblöcke unterteilt wurde. Block 1 beginnt am letzten Mittwoch und dauert bis Sonntag, dem 8. Juni. Man sollte beachten, dass in dieser Zeitspanne der Kurs tatsächlich ein neues Tief bildete, während er um 59 Pips fiel. Somit kann Block 2 nun als Bestätigung für die Stärke des aktuellen Abwärtstrends dienen. Block 2 verzeichnet tatsächlich ein tieferes Tief, was die Fortsetzung des Momentums abwärts signalisiert. Nachdem beide Blöcke in Richtung tieferer Tiefs zeigen, können Trader neue Sell-Gelegenheiten mit einer Strategie ihrer Wahl in Betracht ziehen.
Learn Forex – EUR/GBP Trading-Blöcke

(Erstellt mit FXCM Marketscope 2.0 Charts)
Weitere Analyse
Um unsere Analyse fortzusetzen, sollten Trader darauf achten, dass der Kurs zurzeit unter dem Tief von Block 2 bei 0,8063 tradet. Dies bedeutet, dass der Kurs bereits auf ein neues Tief gefallen ist, und der nächste Kursblock auf der Grafik wird ebenfalls rot eingefärbt sein, falls kein höheres Hoch verzeichnet wird.
Jetzt, da Sie nun besser mit der Identifizierung des Trends und des Momentums für das Scalping vertraut sind, probieren Sie Ihre Strategie auf einem KOSTENLOSEN Forex Demokonto bei FXCM aus. So können Sie Ihre Block-Technik üben und gleichzeitig die Veränderungen im Markt in Echtzeit verfolgen!