Anknüpfungspunkte:
- Nachrichtenereignisse können uns helfen, die Stärke einer Volkswirtschaft zu beurteilen
- Das BIP, der VPI und die Beschäftigungszahlen können die Nachfrage nach einer Währung ändern
- Fundamentals-Trader kombinieren Währungen einer starken Volkswirtschaft mit denen einer schwächeren
Es gibt verschiedene Nachrichtenereignisse, die fundamentale Trader überwachen können, um die Stärke oder Schwäche einer Volkswirtschaft zu bewerten. Schlussendlich beeinflussen diese Faktoren den Geldfluss und verursachen Kursschwankungen. Heute werden wir einen weiteren Blick auf Markt-Fundamentals werfen, indem wir drei der wichtigsten Ereignisse behandeln und aufzeigen, wie sie die Währungskurse beeinflussen können.
Das BIP
Zuerst haben wir da das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Wachstumsrate des BIP beurteilt vor allem die Veränderung in den Wachstumsmustern einer Volkswirtschaft, indem sie den Verbrauch der Haushalte, die Staatsausgaben, die inländischen Investitionen und Netto-Exporte eines Landes tabellarisiert. Wenn ein Wachstum steigt, bedeutet dies, dass die Volkswirtschaft expandiert, was zu einer höheren Nachfrage der Währung des Landes führen kann, da diese Währung notwendig ist, um neue Einkäufe zu tätigen. Eine Kontraktion oder Verlangsamung des Wachstums kann das Gegenteil bewirken.
Schlussendlich verursacht dieses Wachstum (oder das fehlende Wachstum) einen inflationären Druck auf den Markt. Da die Zentralbanken die Geldpolitik aufgrund eben dieser BIP-Resultate anpassen könnten, können solche Ankündigungen zu volatilen Ereignissen werden.
Learn Forex: BIP der USA

Der VPI
Als nächstes schauen wir uns den Verbraucherpreisindex (VPI) an. Der VPI ist ein weiterer Wirtschaftsindikator, der monatlich und von den meisten wichtigsten Volkswirtschaften veröffentlicht wird. Er dient dazu, einen zeitnahen Blick auf die aktuellen Inflationslevel in einer Volkswirtschaft zu gewähren. Die Inflation, die durch den VPI verfolgt wird, achtet besonders auf die Kaufkraft und den Preisanstieg für Waren und Güter. Wenn die Preise drastisch steigen, kann dies ein Zeichen des Wachstums sowie einer steigenden Inflation sein.
In den meisten Situationen beeinflusst ein VPI, der geringer als erwartet ausfällt, die Reservebanken, die dann einen wirtschaftlichen Stimulus erwägen, indem sie die Zinssätze senken oder Open-Market-Operationen einführen, um die Geldmenge zu erhöhen. Umgekehrt deutet ein höherer VPI an, dass die Wirtschaft wächst. Dies bietet Argumente für eine Erhöhung der aktuellen Zinssätze und kann sich somit auf die Nachfrage nach einer Währung auswirken.
Learn Forex: VPI der USA

Die Beschäftigungszahlen
Als letztes sollten fundamentale Trader die Beschäftigungszahlen überwachen, um eine Ahnung über die Stärke oder Schwäche einer Volkswirtschaft zu erhalten. Eine expandierende Wirtschaft wird viele neue Stellen schaffen und die Arbeitslosenquote senken. Wenn die Geschäfte schlecht gehen, geschieht das Gegenteil. Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, kann dies katastrophale Folgen für die entsprechende Volkswirtschaft haben.
Obwohl verschiedene Arbeitsmarktstatistiken zur Verfügung stehen, sind die am meisten beachteten die Zahlen der Non Farm Payrolls (NFPs), die in den Vereinigten Staaten veröffentlicht werden. Dieses Ereignis zeigt, ob neue Stellen außerhalb der Agrarwirtschaft geschaffen wurden und wie stark die US-Wirtschaft ist. Wenn diese Zahl veröffentlicht wird, werden fundamentale Trader auf Möglichkeiten achten, Währungspaare, die mit dem Dollar kombiniert werden, zu kaufen oder zu verkaufen.
Nun kennen Sie einige der wichtigsten Nachrichtenveröffentlichungen des Markts und können sie somit verfolgen, während Sie nach Trading-Möglichkeiten suchen. Um die Kombination der stärksten und schwächsten Währungen zu üben, melden Sie sich doch für ein kostenloses Forex Demokonto bei FXCM an.
Hiermit schließen wir den 4. Teil des Forex Leitfadens für Fundamentals ab! Falls Sie einen der früheren Artikel verpasst haben, können Sie sie diesen über den nachstehenden Links nachlesen.
Der Forex Leitfaden für Fundamentals, Teil 3: Zentralbanken
Der Forex Leitfaden für Fundamentals, Teil 2: Kapitalflüsse & Zinssatz
Der Forex Leitfaden für Fundamentals, Teil 1: Was ist ein Fundamentalaspekt?