Anknüpfungspunkte:
- Die Kapitalströme berechnen das Geld, das in ein Währung hinein und wieder hinaus fließt
- Wirtschaftliche Ereignisse und Zinssätze beeinflussen die Kapitalströme
- Carry-Trader zielen darauf ab, von den unterschiedlichen Zinssätzen zu profitieren
Die Fundamentalanalyse im Forex studiert die wirtschaftlichen Faktoren, die Veränderungen im Kauf- und Verkaufsmuster der Trader verursachen. Mit der steigenden Nachfrage nach einer Währung steigt auch deren Wert. Und umgekehrt, wenn Geld von einer Währung abfließt, dann beginnt auch ihr Wert zu fallen.
Um einen besseren Überblick zu erhalten, wie diese Bewegungen den Markt beeinflussen, werden wir heute die Kapitalströme und die Zinssätze behandeln. Legen wir also los!
Was ist ein Kapitalstrom?
Kapitalströme erklären den Geldfluss in oder aus eine bestimmte Währung. Normalerweise ist dieser Fluss direkt von den Kapitalinvestitionen innerhalb eines bestimmten Landes abhängig. Zum Beispiel: Ausländische Investoren möchten in Aktien beim S&P 500 investieren, und dazu sind Dollar erforderlich. Das bedeutet, dass Geld aus einer anderen Währung in den USD fließen würde, um diesen Kauf zu tätigen.
Die Logik ab hier ist die des Angebots und der Nachfrage. Falls der Kapital-Zustrom den -Abfluss übersteigt, bedeutet dies, dass die Nachfrage nach der Währung eines Landes steigt. Dies kann fundamentale Trading-Möglichkeiten bieten, da der Kurs steigt, um der neuen Nachfrage gerecht zu werden. Dies gilt auch für den Netto-Kapitalabfluss. Besteht eine geringere Nachfrage für eine besondere Landeswährung, würden wir erwarten, dass dies eine fundamentale Gelegenheit bietet, um neue Sell-Order zu platzieren.

Zinssätze & Zentralbanken
Zinssätze sind wichtige Kapitalströme. Da Investoren, Spekulanten und Trader im Allgemeinen ihre Erträge maximieren möchten, tendieren sie dazu, Investitionen mit besseren Renditen zu suchen. Dies bedeutet, dass Länder mit den höchsten Zinssätzen und besten Wirtschaftsdaten wegen dieser Kapitalströme eine bessere Volkswirtschaft aufzeigen.
Ein Weg zur Verfolgung dieser Kapitalströme besteht in der Überwachung des Wirtschaftskalenders und der Veröffentlichungen der Zentralbanken. Zentralbanken sind dafür verantwortlich, den Leitzins festzulegen, der zu ihrer Währung gehört. Wenn dieser Wert verändert wird, ändert sich auch die Nachfrage nach einem bestimmten Währungspaar. Schauen wir uns hier den Vorgang an einem Beispiel an.

EUR/AUD & der Carry-Trade
Unten sehen wir einen Monatschart des EUR/AUD. Von 2009 bis heute fiel der EUR/AUD um unglaubliche 10.839 Pips! Warum passierte das? Um dies zu verstehen, muss man die Kapitalströme beachten. Beim Zeitpunkt seines Hochs lag der von der RBA festgelegte Leitzins für den AUD bei 4,75%. Dies ist deutlich höher als die 1,5% beim Euro bei seinem Hoch für den entsprechenden Zeitraum.
Trader und Investoren, die von diesen unterschiedlichen Zinssätzen profiteren wollten, verkauften aktiv Euros und kauften den Aussie Dollar. Dies erlaubte den Tradern, Rollover für die Offenhaltung ihrer Positionen zu sammeln. Als dann mehr Trader einstiegen und immer mehr Aussie Dollars verlangt wurden, begannen die Positionen auch vom Kapitalzuwachs zu profitieren, während der Chart einen Abwärtstrend aufzeigte. Trader, die spezifisch mit dieser langfristigen Rendite rechnen, sind als Carry-Trader bekannt und werden an einem Währungspaar festhalten, solange der Kapitalstrom zu ihren Gunsten fließt!
Um mehr über den Carry-Trade zu erfahren, lesen Sie alles über die Strategie bei der DailyFX University HIER nach.

Beobachten Sie den Markt
Als Fundamentals-Trader ist es wichtig zu wissen, wie verschiedene Ereignisse den Wert einer Währung beeinflussen. Um dem Markt zu folgen und sich mit den Kapitalströmen im Forex vertraut zu machen, registrieren Sie sich am besten für ein kostenloses Forex Demo-Konto bei FXCM. Dies erlaubt Ihnen, Währungen in Echtzeit zu überwachen, zu verfolgen und zu traden.
Somit schließen wir unseren zweiten Überblick über die Forex Fundamentals ab! Falls Sie den ersten Teil der Forex Anleitung für Fundamentals verpasst haben, holen Sie dies über den unten verlinkten Artikel nach.
Die Forex Anleitung zu den Fundamentals, Teil 1: Was ist ein Fundamentalaspekt?