Der Devisenhandel ist aufgebaut um das Thema “Kauf und Verkauf von Devisen”.
Schauen wir uns zunächst das Konezpt des Kaufs an: was geschieht, wenn man grundsätzlich etwas kauft und es in seinem Wert steigt (z.B. ein Haus)?
Verkauft man es, hat man einen Profit gemacht. Der Profit berechnet sich aus der Differenz zwischen dem An- und Verkaufskurs.
Devisenhandel funktioniert genau so…
Nehmen wir an Sie kaufen den AUD/USD. Bewegt sich der AUD relative zum USD nach oben und Sie verkaufen anschließend wieder, haben Sie einen Profit gemacht.
In unserem Beispiel kauft ein Trader den AUD und verkauft gleichzeitig den USD.
Nehmen wir an Sie haben den AUD bei 1,0615 ge- und dann bei 1,0700 wieder verkauft, würde sich Ihr Profit auf 85 Pips belaufen.

Hätte sich der AUD relativ zum USD auf die 1,0600 bewegt, hätten Sie einen Verlust von 15 Pips erlitten.
Diese Betrachtung ist selbstverständlich unabhängig vom gewählten Währungspaar: bewegt sich der Preis der gekauften Währung relativ zum Gegenpart aufwärts, machen Sie einen Profit.
Ein anderes Beispiel umfasst den EUR/AUD. Gehen wir davon Sie wollen in diesem Beispiel den AUD kaufen, dann müssten Sie folglich den EUR/AUD verkaufen.
Das bedeutet im Umkehrschluss: Sie verkaufen den EUR, kaufen aber gleichzeitig den AUD. Sollte der AUD relativ zum EUR steigen, also der EUR/AUD fallen, würden Sie mit Ihrer Position einen Gewinn machen.
Verkaufen wir den EUR/AUD also bspw. bei 1.2320 und schließen unsere Position wieder 1.2250, entsteht uns ein Gewinn von 70 Pips.Auf der Kehrseite würde der Anstieg auf 1.2360 einen Verlust von 40 Pips nach sich ziehen.
Man beachte: wir kaufen immer die Währung auf der linken Seite (z.B. EUR/USD) und verkaufen die Währung auf der rechten Seite (z.B. EUR/USD)
Wie ist nun also eine Short-Position zu verstehen?
Das Konzept hier hinter ist etwas komplizierter. Wenn wir bspw. im EUR/USD eine Short-Position aufbauen, dann leihen wir uns das Geld in Euro, sprich wir verkaufen den Euro um Geld zu bekommen und transferieren das Geld dann in den US-Dollar, sprich wir kaufen den US-Dollar mit den von uns geliehenen Euro.
Wenden wir diese Erkenntnisse auf den USD/JPY an: Sie erwarten, dass der JPY zum US-Dollar stärker wird. Um hiervon zu profitieren bzw. Ihre Einschätzung umzusetzen, verkaufen Sie den USD/JPY bei 76.28. Sie schließen diese Position dann bei 75.81 und würden mit ihrem Trade einen Gewinn von 47 Pips machen.

Entwickelt sich das Währungspaar hingegen nicht in die von Ihnen erwartete Richtung und Sie schließen Ihre Position bei 76.50, erleiden Sie einen Verlust von 22 Pips.
Deutsches DailyFX-Forum: http://forexforums.dailyfx.com/forex-forum-deutsch/
Nähere Infos finden Sie unter: http://www.fxcm.de/ oder http://www.fxcm.de/kostenloses-demokonto.jsp