Den kurzfristigen Trend zu finden und das Markt Momentum zu erkennen, sind zwei wichtige Schritte für alle, die im Forex Markt Scalping Strategien anwenden möchten. Ganz egal welche Strategie gewählt wird, es ist immer wichtig eine Trading Tendenz vorliegen zu haben, um zu bestimmen, ob wir versuchen ein Währungspaar zu kaufen oder zu verkaufen, bevor wir uns mit einer kurzfristigeren Grafik auseinandersetzen.
Unten sehen wir ein Beispiel des EUR/JPY auf einer 5-Minuten Grafik. Wären Sie zu den gegebenen Marktpreisen ein Käufer oder ein Verkäufer? Für neue Trader kann dies eine schwere Entscheidung sein, da nur begrenzte Daten zur sofortigen Verfügung stehen. Um Trading Gelegenheiten besser erkennen zu können, setzten wir uns heute mit der Ansicht der allgemeineren Range einer Kursbewegung auseinander, indem wir diese in Bausteine aufteilen.

(Erstellt mit FXCMs Marketscope 2.0 Charts)
Bausteine
Bevor Trader auf kurzfristigen Grafiken Scalping einsetzen, entscheiden Sie sich oft für den Einsatz einer Multi-Zeitrahmen Analyse, um die Marktrichtung zu bestimmen. Unten sehen wir eine 30-Minuten Grafik des EUR/JPY abgebildet, die ungefähr die Kursbewegung einer Woche darstellt. Beachten Sie, dass die Grafik in zwei bestimmte Bausteine aufgeteilt ist. Diese wurden erstellt, indem der vorherige Sonntag und Mittwoch auf dem Chart gekennzeichnet wurden. Das zeichnen eines Bausteins ist bei Market Scope 2.0 relativ einfach, indem man die Vertikale Linienfunktion im Einfügen Menü benutzt. Sobald Sie eine Linie erstellt haben, können Sie die anderen mittels Ausschneiden und Einfügen bei dem entsprechenden Datum hinzufügen, um Ihre Analyse zu beginnen.
Der Zweck mit einem größeren Zeitrahmen zu beginnen und dann zu einem kleineren Chart zu wechseln, liegt darin, dass man auf diese Art und Weise die Analyse fragmentieren und sicherstellen kann, dass der Kurs sich in eine fortgesetzte Trendrichtung bewegt. Falls ein Block höhere Hochs und höhere Tiefs zeichnet, wird dies in blauer Farbe dargestellt, um einen Aufwärtstrend anzuzeigen. Falls der Kurs tiefere Hochs und tiefere Tiefs zeichnet, sollte dies in roter Farbe geschehen, um einen Abwärtstrend anzuzeigen. Wenn Sie einen starken Trend identifiziert haben, sollten sich Block 1 und Block 2 in die gleiche Richtung bewegen und in der gleichen Farbe dargestellt sein. Falls Sie zwei verschiedenfarbige Blocks sehen, ist dies ein starkes Zeichen, dass es möglicherweise keinen klaren Trend gibt. In diesem Fall, in dem Sie über keine Markttendenz verfügen, sollten Sie sich für mögliche Scalping Gelegenheiten einem neuen Chart zuwenden.

(Erstellt mit FXCMs Marketscope 2.0 Charts)
Block Interpretation
Nun, da wir unsere Bausteine in unsere Grafiken eingebaut haben, ist es wichtig zu wissen, wie diese interpretiert werden. Die Analyse für Block 1 beginnt am Mittwoch, dem 14. November. Zu diesem Zeitpunkt notierte der EUR/JPY sein bestehendes Tief für Block 1 bei 100,83. Bis zum Schluss hatte der Kurs ein Rallye von bis zu 306 Pips vollzogen, aufwärts bis zum Block 1 Hoch bei 103,97. Sobald das Momentum zur Oberseite bestätigt ist, sollte dieser Block blau sein.
Erinnern Sie sich, dass bei den stärksten Trends beide Bausteine in die gleiche Richtung trenden? Der Chart oben stellt zudem dar, dass Block 2 ebenso blau ist, was die Fortführung eines Aufwärtstrends signalisiert. Ab Sonntag, dem 18. November bis zum Mittwoch, dem 21. November notierte der Kurs höher bis zu 104,82, ohne ein tieferes Tief zu erzeugen. Unsere Bausteinanalyse ist nun vollständig, und wir wissen, das wir nur versuchen sollten den EUR/JPY mit der Scalping Strategie unserer Wahl zu kaufen. Trader werden darauf warten, dass sich das Momentum für den Rest der Woche fortsetzt, wo dann ein neuer Block gebildet wird und unsere Analyse wieder beginnen kann.