Vor einem Ereignis wie dem Euro-VPI mit Konsolidierungsmustern zu handeln muss kein kompliziertes Unterfangen sein. Die EUR/AUD-Tageschart unten ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Der erste Schlüssel dafür, diese Chart erfolgreich zu nutzen, liegt darin, den Konsolidierungsbereich auf der Chart einzugrenzen, indem Sie Unterstützung und Widerstand finden. Im Moment hat der Kurs einen Overhead-Widerstand beim Abschluss einer stehenden 787-Pip-Hausse gefunden. Wenn wir uns auf der Chart nach unten bewegen, können wir eine Widerstands-Linie sehen, die gebildet wird, indem wir die Hochs vom 5., 12. und 13. September verbinden. Eine aufsteigende Unterstützungslinie kann auch gebildet werden, indem man die "Dochte" unserer Tiefs vom 7. und 12. September verbindet. Sobald wir diese zwei Chart-Linien gefunden haben, können wir daraus ein Dreiecksmuster extrapolieren und daraus mithilfe von O.C.O.-Orders Entries schließen.

(Erstellt mithilfe von FXCM Marketscope 2.0 Charts)
Sobald sich ein Konsolidierungsmuster wie etwa ein Dreieck einstellt, werden unsere Trade-Entscheidungen bedeutend einfacher. Wir können entweder darauf warten, dass der Kurs aus seiner bestehenden Warteschleife ausbricht, oder zwischen Unterstützung und Widerstand traden. Bei Nachrichtenereignissen, die das Potenzial haben, Volatilität auf dem Markt auszulösen, könnte eine Breakout-Strategie für Trader sehr wohl der Plan der Wahl sein. Als Breakouts-Entries sollten Sie für den Zusammenbruch einer unserer Unterstützungs- und Widerstands-Linien gewappnet sein, die wir zuvor im Graphen eingezeichnet hatten.
Entry-Order zu setzen, kann für einen Trader während einem wichtigen Ereignis von Vorteil sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann der Markt ausbrechen wird, können mittels einer O.C.O.-Entry sowohl Kaufen- als auch Verkaufen-Order platziert werden. O.C.O.s(eine Order storniert die andere) treten in den Markt mit einer Long-Position ein, sobald der Widerstand gebrochen wird, und mit einer Short-Position, wenn die Unterstützung gebrochen wird. Stop-Orders können zwischen den O.C.O.-Entries eingesetzt werden, um die Verluste beim Zurückkommen von Kursen auf der Innenseite von früheren Unterstützungs- und Widerstands-Leveln einzugrenzen.

(Erstellt mithilfe von FXCM Marketscope 2.0 Charts)
Ich setze mit Vorliebe einen O.C.O.-Order für einen potentiellen Breakout beim EUR/AUD. Wie bereits erwähnt, können Entries außerhalb von aktuellen Hochs oder Tiefs platziert werden. Stops können im Zentrum eines Konsolidierungs-Musters nahe 1,2320 platziert werden. Limits sollten Ausschau nach Kurszielen von über 160 Pips halten, um ein klares 1:2 Risiko-Ertrags-Verhältnis sicherzustellen.
Ein alternatives Szenario könnte sein, den Trade vor dem Breakout innerhalb des Dreiecks weiterzuführen.