GBP/NZD – Schwebend Long
- Warten auf GBP/NZD unter 2,000 NZD für Ansatz.
- Neuseeländischer VPI und britische Daten sowie Brexit-Meldungen könnten den Weg freimachen.
Die DailyFX Prognose für das Britische Pfund für das vierte Quartal steht zum Download bereit.
Eine Long-Position im Pfund Sterling scheint im Vorfeld der Gespräche zwischen der EU und Großbritannien ein gefährlicher Gedanke. Sie könnten aber auch zu dem kurzfristigen Abverkauf führen, auf den wir warten, um eine Positionen gegenüber dem derzeit schwachen Neuseeland-Dollar eingehen zu können. Bevor wir die Position eingehen, warten wir darauf, dass das Paar den kurzfristigen Abwärtstrend durchbricht und um 1,9870 NZD gehandelt zu werden. Der Neuseeland-Dollar steht derzeit bei 2,0110 NZD. Unten finden Sie eine Liste der Veröffentlichungen und Ereignisse, die das Währungspaar GBP/NZD hinunter auf unser Preisziel treiben könnten.
Für das Währungspaar GBP/NZD wichtige Ereignisse in dieser Woche (Woche des 15. Oktobers 2018)
Neuseeländisches VPI – Montag, 15. Oktober.
Großbritannien: Löhne und Beschäftigungszahlen – Dienstag, 16. Oktober.
Großbritannien: VPI – Mittwoch, 17. Oktober.
EU-Gipfel (Brexit): Mittwoch/Donnerstag, 17./18. Oktober.
Britische Einzelhandelsabsätze: Donnerstag, 18. Oktober.
Der Tageschart zeigt das Zehn-Tage-Tief bei 1,9870 NZD, die Ausbruchs-Kerze, die das Paar auf sein jüngstes Hoch trieb, steht bei 2,0480 NZD. Dies ist das gleiche Niveau, wie der gleitenden 200-Tage-Durchschnitt auf dem Vier-Stunden-Chart, der seit dem 29. August als Trendunterstützung wirkte. Das Paar versuchte diese Unterstützung am 21.-23. September und 2. Oktober zu durchbrechen, scheiterte aber. Auf dem kurzfristigen Chart nähert sich das Paar auch dem überverkauften Bereich.
GBP/NZD-Tageschart (März bis 15. Oktober 2018

GBP/NZD – Vier-Stunden-Kurschart (14. August bis 15. Oktober 2018)

Traders könnten sich auch für zwei weitere unserer Trading-Leitfäden interessieren – Eigenschaften erfolgreicher Trader und Die Top-Trading-Lektionen – während technische Analysten sich wahrscheinlich für unseren aktuellen Elliott-Wellen-Leitfaden interessieren werden.