Schauen Sie in die DailyFX Euro-Prognose für das dritte Quartal. Dort finden Sie unsere mittelfristige fundamentale und technische Perspektive.
Erneuter Test eines Ausbruchs aus der EUR/AUD-Spanne – es bildet sich eine Bären-Flagge
Das Währungspaar EUR/AUD war von Ende Juni bis Anfang diesen Monats brutalen spannengebundenen Handelsbedingungen ausgesetzt. Dies endete mit starken Verlusten am 3.8., worauf vor kurzem ein erneuter Test der Unterseite der Spanne folgte. Die alte Unterstützung wird zum neuen Widerstand.
Zusätzlich zum Boden der Spanne verlief eine Trendlinie vom Hoch des letzten Monats aus über die Spitzen von gestern und heute. Dadurch wird der Bereich über 1,5700 AUD zu einem festen Widerstand. Des Weiteren entwickelt sich eine Bärenflagge. Ein Durchbrechen der Unterseitenparallele dürfte zu mehr Abverkäufen führen.
Mit Blick nach unten kommen im Bereich 1,5500/1,5430 AUD Trendlinien aus dem Juli und September des letzten Jahres als Unterstützung. Sie liegen von hier aus recht weit tiefer und bieten so hinreichend Raum für Gewinnpotenzial. Sollte es zu einem nachhaltigen Handel jenseits des gestrigen Hochs bei 1,5726 AUD kommen, dann wäre der Kurs wieder zurück innerhalb der Spanne und der aktuelle Ansatz wäre entkräftigt.
EUR/AUD: Vier-Stunden-Chart (erneuter Test der Spanne/Bären-Flagge)

Wir wollen hier nicht voreilig sein, falls sich das Momentum aber bei einem Abwärtsschub als stark erweisen und die Trendlinien durchbrochen werden sollten, könnte ein Schulter-Kopf-Schulter-Muster im Gesamtbild ins Spiel kommen, wobei die Nackenlinie zum nächsten Unterstützungsniveau wird. Dies könnte zu einer dieser Gelegenheiten führen, bei denen ein kurzfristiger Ansatz mit annehmbarem Risiko-Chance-Verhältnis zu einer viel größeren Chance wird. Wir werden uns damit zu einem späteren Zeitpunkt näher befassen, falls es relevant werden sollte.
Diese vier Grundsätze können helfen, Vertrauen in das Trading aufzubauen
EUR/AUD-Tageschart (SKS-Potenzial, aber natürlich noch nicht dort)

USD/CAD im Prozess der Bildung einer Bullen-Flagge
Das Währungspaar USD/CAD hielt vor nicht all zu langer Zeit die Trendlinienunterstützung und steigerte damit die Möglichkeit der Bildung einer Bullen-Flagge. Die Sequenz ist von dem Juni-Hoch aus immer noch bärisch, es besteht also das Risiko, dass sie sich in einen stärkeren Abwärtstrend entwickeln könnte. Sollten wir aber einen Durchbruch über die Topside-Trendlinie der sich entwickelnden Bullen-Flagge und auch über das Hoch vom 13.8. erleben, könnte uns ein weiterer Lauf nach oben gemäß dem breiteren Aufwärts-Bias seit letztem Jahr bevorstehen. In diesem Szenario erwarten wir zumindest ein höheres Hoch über 1,3382 CAD.
USD/CAD-Tageschart (Bullen-Flagge-Potenzial)

Ressourcen für Devisen- und CFD-Trader
Egal, ob Sie gerade erst neu einsteigen oder bereits erfahrener Trader sind, wir stellen Ihnen viele Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen helfen können: Indikatoren zum Verfolgen des Trader-Sentiments, vierteljährliche Trading-Prognosen, tägliche Analytik- und Weiterbildungs-Webinare, Trading-Leitfäden, die Ihnen bei der Verbesserung der Trading-Performance helfen, und einen Leitfaden speziell für diejenigen, die neu im Devisenhandel sind.