Das Währungspaar EUR/USD hat unser anfängliches Ziel erreicht, das wir im März identifiziert hatten, während die bärische Impulswelle sich einem Endpunkt nähert.
Die EUR/USD-Elliot-Welle deutet darauf hin, dass wir uns in einer abschließenden Welle befinden
Wir haben zwei separate Short-Positionen des Währungspaars EUR/USD gehalten, eine seit dem 10. April bei 1,2350 und eine seit dem 26. April bei 1,2153, in Erwartung einer sich entwickelnden bärischen Impulswelle. Unser erstes Ziel von 1,1554 wurde am 29. Mai erreicht, doch die bärische Impulswelle scheint noch nicht abgeschlossen. Bis zum 29. Mai konnten wir drei der fünf Elliot-Wellen als niedrige Impulswellen zählen, was darauf hinweist, dass eine vierte Wellen-Korrektur sowie ein fünfter Wellen-Abverkauf noch ausstehen.

Der EUR/USD-Chart zeigt nun das vierte Wellen-Dreiecksmuster an, das am 31. Juli abgeschlossen wurde. Dies weist darauf hin, dass der Markt sich seit einer Woche tiefer in einer fünften und finalen Welle bewegt. Der Blick auf den Intraday EUR/USD-Chart zeigt, dass die Wahrscheinlichkeiten sich in Richtung eines baldigen Tiefs bewegen, während wir die Impulswelle als abgeschlossen betrachten.
Kurzfristig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Währungspaar EUR/USD einen Richtungswechsel vornimmt
Deshalb schützen wir die Position, indem wir die Hälfte des Handels zum Markt schließen (nahe 1,1559, +791 Pips gebucht) und zugleich den Stop-Loss der verbleibenden Position knapp über dem Hoch vom 31. Juli bei 1,1750 verorten. Falls sich das Währungspaar EUR/USD also weiter auf unsere unteren Ziele von 1,1350, 1,1200 und 1,1100 zubewegt, können wir an der Bewegung noch immer teilhaben. Sollte das Währungspaar EUR/USD auf über 1,1750 steigen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Impulswelle vorbei ist. Zu diesem Zeitpunkt werden wir zufrieden aus der vollen Position aussteigen.

Elliott-Wellen-Theorie FAQ
„Ich habe gehört, dass viele Trader Probleme mit Rentabilität haben. Woran liegt das?“
Ungeachtet des Analysestils verlieren viele Trader Geld, weil sie sich nicht die Zeit nehmen, den Markt und die Auswirkungen von Hebeln zu studieren. Hier bei DailyFX haben wir uns mit Millionen Live-Trades auseinandergesetzt und unsere Erfahrungen in einem Leitfaden „Eigenschaften des erfolgreichen Traders“ komprimiert. Sie werden feststellen, dass Hebel und die menschliche Natur sich auf unser Trading auswirken. Man kann also Taktiken, wie die in der Trading-Idee oben beschriebene, einsetzen.
Das vorstehend angesprochene Trade-Szenario entspricht den Eigenschaften erfolgreicher Trader, die wir in dem Leitfaden zusammengestellt haben.
Wo kann ich mehr über die Elliott-Wellen-Theorie erfahren und wie man mit ihr handelt?
Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Studie von Wellenformen, Mustern und Wellenstruktur. Die Regeln und Richtlinien sind einfach. Sie finden sie in diesen Leitfäden für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Schwierigkeit beim Elliott-Wellen-Prinzip ist das Identifizieren und Interpretieren der Wellenformen in Echtzeit. Ich schlage daher vor, dass Sie den Artikeln und Webinaren, die DailyFX der Elliott-Wellen-Theorie widmet, folgen.
Neu im Devisenhandel? Diesen Leitfaden haben wir speziell für Sie zusammengestellt.