Mein „Bias“ basierend auf Gedanken, auf die ich in meinen Webinaren (9:30 Uhr Morgendliche Setups, 15:45 Marktüberblick), im DailyFX Forum, Echtzeitnachrichten-Feed und in Analysen näher eingehe.
-
-
Die Stimmung im EUR/USD kippte Anfang Mai 2014. Die EZB drehte seitdem expansiv auf. Zinssenkungen bot die EZB im Juni 2014 und September 2014. Im Januar 2015 folgte die Ankündigung eines QE-Programms. Die Fed hingegen steht vor einer Zinsanhebung, doch noch zögert die US-Notenbank.
-
Der Gedanke: Schaltet die EZB auf noch expansiver (Ausbau von QE) und schreitet die Fed hingegen auf dem restriktiven Pfad weiter (Zinserhöhung), könnte der Euro wieder deutlicher gegenüber dem Dollar schwächeln und der übergeordnete Trend sich zurückmelden.
-
Übergeordnet EUR/USD: Unter 1,2 bleibe ich bearish für den EUR/USD gestimmt.
- Ich bin übergeordnet bearish für den EUR/USD gestimmt, solange der Kurs unter 1,2 notiert
- Letzte EUR/USD-Betrachtungen: EURUSD-Stammtisch
- Bestehendes Short-Engagement im EUR/USD - > zum Chart
- für weitere Diskussionen eignet sich der EUR/USD Talk
-
-
-
Übergeordnet USDJPY: Oberhalb der 115,6 ist mein Bias bullish.
-
- Ich bin übergeordnet bullish für den USD/JPY gestimmt, solange der USDJPY-Kurs oberhalb von 115,6 notiert
- Auch im USDJPY lassen sich potenziell weiter divergierende Haltungen der Notenbanken aufgreifen. Der Kurs konsolidiert zurzeit jedoch um 120. Der JPY konnte gerade im August von einer zunehmden Risikoaversion profitieren, wie einem korrigierendem US-Dollar, doch spätestens mit weiteren expansiven Schritten der Bank of Japan, wäre deutlicher wieder Druck im JPY denkbar.
-
-
Ein Beispiel aus dem letzten Jahr: Im Oktober 2014 erhöhte die Bank of Japan ihre expansiven Bemühungen – Artikel: Nippons Währung unter Druck – Bank of Japan pumpt weiteres Geld in die Wirtschaft
- Bestehendes Long-Engagement im USD/JPY - > zum Chart
- Der Handelsgedanke: Ausbruch aus dieser Trendfortsetzungsformation (bullisher Keil, Ende August 2014, erfolgter Ausbruch zum Chart)