Mein „Bias“ basierend auf Gedanken, auf die ich in meinen Webinaren (9:30 Uhr Morgendliche Setups, 15:45 Marktüberblick), im DailyFX Forum, Echtzeitnachrichten-Feed und in Analysen näher eingehe.
----
----
----
Stimmung seit Anfang Mai mit zunehmend expansiv aufdrehender EZB bearish. Ich rechne weiterem Druck in den kommenden Wochen.
Übergeordnete Trading-Level EUR/USD
- Ich bin übergeordnet bearish für den EUR/USD gestimmt solange der Kurs unter der 1,30 notiert
=> für weitere Diskussionen eignet sich der EUR/USD Talk. Heutiger Artikel:
EUR/USD - Erstes Profit Taking von Finanzinvestoren
----
----
----
Übergeordnete Trading-Level USDJPY: Oberhalb der 105,4 ist mein Bias bullish.
Auch im USDJPY lassen sich potenziell divergierende Haltungen der Notenbanken aufgreifen. Der Kurs stieß zuletzt höher, doch stieß oberhalb der 110 auf deutlicheren Widerstand. Der JPY konnte im Oktober von einer zunehmden Risikoaversion profitieren, wie einem korrigierendem US-Dollar. Doch spätestens mit weiteren expansiven Schritten der Bank of Japan nimmt der USDJPY wieder Fahrt auf. Überraschend erhöhte die Bank of Japan ihre expansiven Bemühungen: Nippons Währung unter Druck – Bank of Japan pumpt weiteres Geld in die Wirtschaft
- Handelsgedanken: Ausbruch aus dieser Trendfortsetzungsformation (bullisher Keil, Ende August)
- Erfolgter Ausbruch (zum Chart) - Entry 103,95, Initial Stop 103,54
- Es zeichnete ein weiteres ein Auflösen aus einer Formation ab, doch der Kurs scheiterte deutlich um das mentale Level von 110 -> Artikel: Ausbruch aus bullisher Flagge und Retest der Formation im USD/JPY.
- Der letzte Versuch im USDJPY findet sich hier: Forum
----
----
----
Eurobund:
Übergeordnete Trading-Level im Eurobund: Oberhalb der 145 ist mein Bias weiterhin bullish.
Gerade aufgrund der zumehmend expanisiven Haltung der EZB findet der Euro-Bund aktuell eine fundamentale Unterstützung. Ein zunehmender Renditeanstieg in den US-Staatsanleihen (durch Zinserhöhungsfantasien der Marktteilnehmer) könnte aber zunehmend das bullishe Bild auch im Rentenmarkt hierzulande trüben. Doch der Bund zeigte sich zuletzt weiter fester.